Uni Wien:Informatik und Recht VU (Quirchmayr)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele (gemäß Skriptum)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • wesentliche Eckpfeiler des Schutzes geistigen Eigentums geben
  • in relevante Grundlagen des Vertragsrechts einführen
  • die wesentlichsten rechtlichen Aspekte des E-Commerce diskutieren
  • zentrale Grundlagen des Arbeitsrechts und Armeitnehmerschutzes vermitteln
  • detaillierte Einführung in die Problematik des Datenschutzes und der Privacy Protection
  • zentrale strafrechtliche Bestimmungen im Kontext der Informationsverarbeitung

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Überblick wichtiger Rechtsfragen
  • Copyright & Patentschutz
  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Rechtliche Aspekte des E-Commerce
  • Arbeitsrecht, Arbeitnehmerschutz
  • Datenschutz & Privacy
  • Strafrechtliche Bestimmungen (gemäß StGB)

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die meisten Einheiten trägt Prof. Quirchmayr selbst vor
  • Im Laufe des weiteren Semesters sind insgesamt drei Übungsbeispiele (geht in Richtung Fallbeispiel) auszuarbeiten und dann (je nach Anzahl der Teilnehmer) zu präsentieren. Die Ausarbeitung und Präsentation erfolgt im Team (bis zu 3 Leute)
  • In der letzten oder vorletzten Einheit führte ein Gastredner in das Thema E-Government ein und wie die Lage in Österreich aussieht (RIS, FinanzOnline, etc.). Dieser Vortrag war sehr aufschlussreich.
  • Am Ende des Semesters gibt es eine Prüfung, die eine Mischung aus Fragen, die für die Übungsbeispiele relevant waren und Theoriefragen beinhaltet.

Vorwissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Voraussetzungen (gültig für Studienplan 521)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Vortrag von Prof. Quirchmayr war akustisch teilweise schwer verständlich (vielleicht lag es am Hörsaal, wohl aber auch an der leisen Stimme)
  • Die Gliederung des Vortrags war zumeist unzusammenhängend und didaktisch nicht sehr ausgereift, obwohl viele wichtige Erfahrungswerte anekdotisch eingestreut wurden, die sehr wertvoll waren.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benotung erfolgt anhand der Präsentation (mindestens einmal sollte jede Gruppe präsentiert haben) und anhand der Ausarbeitung.

  • Modus: Freitext, teilweise ernennen bzw. Erläutern von zentralen Paragraphen (§1 DSG, Anti-Hacker-Gesetzgebung)
  • Hilfsmittel: keine
  • Zeit: Ich vermute 1,5 Stunden - war jedenfalls ausreichend.

Die Prüfung trägt nur 1/3 zur Note bei (die restlichen 2/3 ergeben sich durch die Präsentation der Beispiele und der Ausarbeitung). Die Benotung ist eher penibel, wenn man also nicht alles Wesentliche in seinen Ausarbeitungen berücksichtigt, muss man schon mit einem 2er rechnen.

Übungs-Teil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungsbeispiele waren zu folgenden Themen auszuarbeiten:

  • Übung 1: Vertragsrecht, Gewährleistung, Mangel, Rückabwicklung
  • Übung 2: Checkliste für Websiteentwicklung, wenn Gesetzeskonformität zu ECG (E-Commerce-Gesetz) und §14 DSG (Datenschutzgesetz) gefordert ist
  • Übung 3: Hacker-Angriff. Strafrecht, Schadenersatz, Pflichten gemäß §14,§15 DSG

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pro Übung kann man schon einen 2-5 Stunden (Ausarbeitung + Vortrag vorbereiten) rechnen
  • Für die Prüfung reicht es, wenn man sich die Übungsbeispiele und das Skriptum ansieht (2-3 Tage sollten ausreichen)

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Skriptum (nicht online, nur in Papierform. Kostenpunkt: ca. 5 €). Es ist nicht unbedingt notwendig, sich das Skriptum zu kaufen (viele Rechtschreibfehler, ähnlich unzusammenhängend wie der Vortrag, die Hälfte der Seiten enthält allgemeine (Motivations)fragen, die in den Kontext einführen sollen (es werden aber keine Antworten gegeben).
  • Rechtsinformationssystem: ris.bka.gv.at

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.