Uni Wien:Multimedia and Semantic Technologies VU (Klas)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Wolfgang Klas, Peter Kalchgruber
ECTS 6,00 / 4,00
Aufgezeichnet False
When summer semester
Language English
Links ufind:052614, Homepage
Zuordnungen
Bachelor Informatik Wahlmodul Digital Media Technologies
Master Informatik Wahlmodul Digital Media Technologies
Master Medieninformatik Wahlmodul Digital Media Technologies


Inhalt[edit | edit source]

In der Vorlesung werden Konzepte zu Multimedia Web-Content vermittelt, besonders in Bezug auf semantische Technologien. Themen, die dabei behandelt werden sind z.B. die Architektur des World Wide Webs, Web Services, SMIL, OWL, soziale Netzwerke...


Es gibt drei Assignments im Laufe des Semesters:

  • A1: Semantic Modeling: Hier wird mithilfe von Protege eine Ontologie erstellt und befüllt und verschiedene Abfragen mit SPARQL durchgeführt.
  • A2: RESTful Web Services: Es wird eine REST-API in Python (Flask) implementiert, die als Schnittstelle dient, um Daten aus einer Ontologie abzurufen und neue hinzuzufügen. Die Daten sollen im XML und HTML-Format abrufbar sein.
  • A3: Interlinking of Datasets: Dieses Assignment befasst sich mit Linked Data und AJAX. Eine vorhandene Ontologie soll mit Daten aus DBPedia angereichert werden. Darüber hinaus soll ein weiterer Webservice mit Flask erstellt werden, der das Eintragen zusätzlicher Daten in eine Ontologie ermöglicht und auch asynchrone Elemente (eine Autocomplete-Suchfunktion) mithilfe von AJAX umsetzt.

Ablauf[edit | edit source]

noch offen

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

  • Python und SQL-Grundkenntnisse
  • HTML, JavaScript sind ebenfalls von Vorteil
  • von Seiten der LV-Leitung wird der Kurs für Master-Studierende empfohlen

Vortrag[edit | edit source]

noch offen

Übungen[edit | edit source]

noch offen

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Es gibt zwei Multiple-Choice-Prüfungen, in denen der Vorlesungsstoff sowie Zusatzlektüre abgeprüft werden. Wichtig ist, den Stoff genau zu lernen, inklusive Randdetails wie Jahreszahlen oder die Namen berühmter Persönlichkeiten, da sehr genau abgefragt wird. Die zwei Prüfungen sowie die drei Assignments machen jeweils 20% der Note aus. Darüber ist es möglich, bei jedem Assignment bis zu 4 Bonuspunkte zu erhalten, wenn man in den Fragestunden zu den Assignments mitarbeitet.

Anwesenheitpflicht gibt es nur bei den drei Assignment-Fragestunden. Um positiv zu sein, müssen mindestens 50% der Punkte über alle Assignments und mindestens 50% der Punkte über beide Prüfungen erreicht werden. Außerdem gibt es für jedes Assignment ein persönliches Abgabegespräch, bei dem man ebenfalls anwesend sein muss.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

noch offen

Zeitaufwand[edit | edit source]

noch offen

Unterlagen[edit | edit source]

noch offen

Tipps[edit | edit source]

  • Bei den Assignments wird sehr genau auf die formale Struktur und die Einhaltung aller Kriterien geachtet. Dinge wie z.B. das Fehlen von Kommentaren oder unübersichtliche Codestruktur führen zu Punkteabzug.
  • Es ist wichtig, den Prüfungsstoff genau zu lernen, da auch Details abgefragt werden können. Meine Empfehlung ist, Karteikarten zu erstellen, und diese mehrmals und gründlich durchzugehen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

Ein Teil des Stoffs ist veraltet, inklusive schon lange nicht mehr existente Dienste wie z.B. Google Aardvark und nicht mehr abrufbare Links auf den Vorlesungsfolien. Eine Ergänzung um aktuelle Inhalte würde die Relevanz des Themas ersichtlicher machen.