Uni Wien:Network-Based Communication Ecosystems VU (Hödl)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Albert Rafetseder, Oliver Hödl |
---|---|
ECTS | 6,00 / 4,00 |
Aufgezeichnet | Nein |
Sprache | English |
Links | ufind:052711 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Lehrveranstaltung wird ein digitales Musikinstrument mithilfe von puredata entwickelt.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Lehrveranstaltung wurden im SS2022 folgende Themen behandelt:
- Design Thinking: Entwicklung eines Ideenkonzepts für einen musikalischen Auftritt gemeinsam in Kleingruppen, dazu werden Design Cards zur Ideenfindung verwendet, ein Aufsatz von 500-1000 Wörtern verfasst und ein Video-Sketch gedreht. Dieses Konzept ist unabhängig vom Musikinstrument, das später entwickelt wird.
- Entwicklung eines Instruments: Erstellung eines digitalen Instruments mithilfe von puredata. Die Aneignung der Programmiersprache puredata passiert großteils zuhause im Selbststudium mit dem puredata-Tutorial, abgesehen von einer kurzen Einleitung und Hilfestellungen in Student Plenums während der Vorlesung, in denen gemeinsam programmiert werden soll. Das Instrument soll drei verschiedene Arten von Sound-Synthesis umsetzen und mit einem externen Gerät, z.B. einem Smartphone oder Keyboard, gesteuert werden. In der Vorlesung gibt es auch eine kurze Wiederholung zu Netzwerk-Themen, da das Instrument über OSC steuerbar sein soll. Zusätzlich zum Instrument sollen mehrere Videos und eine Seminararbeit abgeben werden.
- Gemeinsamer Auftritt: Die Instrumente werden gemeinsam in der Vorlesung gespielt und es gibt auch ein öffentliches Konzert, das Mitspielen bei diesem ist aber freiwillig. Es wird nicht nach Noten gespielt, sondern nach simplen Anweisungen wie z.B. lauter und leiser, was zu einem sehr experimentellen Ergebnis ohne feste Struktur oder Melodie führt.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt keine Prüfung. Bewertet wird das Ideenkonzept, die Abgabe des Instruments, die Dokumentation des Projekts über Videos, eine Seminararbeit und Mitarbeit wie z.B. optional die Präsentation des Instruments im Unterricht.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Thema der Vorlesung ist sehr interessant, die Vorträge aber eher oberflächlich und zum Teil nicht relevant für das Projekt. Ich hätte mir mehr Bezug auf puredata und Sound-Synthesis während der Vorträge gewünscht und weniger gemeinsames Musizieren, da dies ohne musikalische Vorkenntnisse bei allen Studierenden nur sehr eingeschränkt möglich ist.