Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

Uni Wien:Quantum Information, Quantum Computing, and Quantum Algorithms VO (Schuch)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Norbert Schuch
ECTS 6 / 4
Aufgezeichnet Ja
Sprache English
Links ufind:250078 , Homepage
Zuordnungen
Bachelor Informatik Modul Erweiterung Scientific Computing (Gebundenes Wahlfach)
A066876 Modul Ergänzung (Gebundenes Wahlfach)
Master Data Science Modul Specialisation (Gebundenes Wahlfach)
A066821 Modul Topics Algebra (Gebundenes Wahlfach)
A066821 Modul Topics AMaSciCo (Gebundenes Wahlfach)
A066821 Modul Topics Logic (Gebundenes Wahlfach)
Master Computational Science Modul Specialisation (Gebundenes Wahlfach)
Master Informatik Modul Parallel Computing (Gebundenes Wahlfach)


Homepages:

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird sehr formal die Welt der Quantenrechner eingeführt. Themen sind zB.:

  • States, evolution, and measurement
  • Mixed states, completely positive maps, and POVM measurements
  • Entanglement theory
  • Quantum cryptography
  • Quantum computation
  • Quantum algorithms
  • Quantum error correction
  • Quantum Shannon theory
  • Quantum complexity theory
  • Topological quantum computing

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2x wöchentlich Vorlesungen vor Ort, die jedoch im Nachhinein meistens als Aufzeichnungen eine Woche lang zur Verfügung gestellt werden (außer es gibt technische Probleme).

Zu Semesterende eine mündliche Prüfung nach individueller Terminvereinbarung mit Prof. Schuch.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr gute Kenntnisse in linearer Algebra, Matrizenrechnung, Vektoren, ... sind notwendig. Das ist leider nicht zu unterschätzen, Konzepte wie Rang, Kern, Bild, Eingenwerte, Eigenvektoren sollten bekannt sein.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Schuch schreibt seine Notizen an die Tafel und erklärt nebenbei.

Grundsätzlich muss man nicht mitschreiben, denn Prof. Schuch stellt auch Scans seiner Notizen zur Verfügung. Jedoch ist die Schrift nur schwer lesbar. Im Nachhinein wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, gleich mitzuschreiben. Oder am besten vorher durchlesen und währenddessen Notizen dazu machen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Proseminar (als eigene Lehrveranstaltung), wo Übungsaufgaben gerechnet werden. Das ist allerdings im Prinzip unabhängig von der Vorlesung (jedoch sicher als Übung für die Prüfung sinnvoll). Ansonsten gibt es (in der Vorlesung selbst) keine Übungen.

Proseminar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Proseminar mit 4 ECTS wurde im Wintersemester 2022/23 von András Molnár (meine Gruppe) sowie José Garre Rubio (die andere Gruppe) gehalten. Zumindest ersterer ist unglaublich nett und hilfsbereit (hat mir auch angeboten, wenn ich mit einem Beispiel nicht weiterkomme, ihm einfach ein E-Mail zu schicken etc.).

Es gab ein wöchentliches Übungsblatt mit mehreren Beispielen. Man musste im Semester ein (beliebiges) Beispiel an der Tafel präsentieren, um positiv zu sein (das ist durchaus gut machbar). Dabei konnte man in Moodle angeben, welches man gerne präsentieren möchte. Die Beispiele sind aber mit der Zeit immer schwerer geworden, dh. es ist durchaus sinnvoll, sich eher am Anfang zu melden.

Einige (aber nicht alle) der Beispiele stammen aus dem Buch Scherer, Mathematik der Quanteninformatik. Dh., wenn man mit einem Beispiel nicht weiter kommt, kann man ggf. auch dort nachschauen.

Grundsätzlich ist Anwesenheitspflicht, wobei man mit Begründung fehlen durfte, und auch so glaube ich 2x unentschuldigt fehlen durfte.

Im Bachelor Informatik ist das Proseminar in der Erweiterung Scientific Computing verwendbar. Im Master leider momentan nicht.

Weitere Informationen findet man unter https://schuch.univie.ac.at/nschuch/qinfo-qcomp-qalgo-ws22/ (Seite ändert sich jedes Jahr, aber die Inhalte bleiben relativ gleich).

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entgegenkommend. Ich hatte ein paar grundlegende Fehler gemacht, und habe am Ende eine 3 bekommen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr schnell: mündliche Prüfung, ergo wird einem die Note nach kurzer Besprechung des Profs mit Assistenten gesagt und erklärt. Eingetragen wurde das auch zügig.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signifikant! Kommt und fällt damit wie viel Mathe man nachholen muss.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Prof. Schuchs Schrift ist nicht ganz einfach lesbar. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll gewesen, wenn ich gleich mitgeschrieben hätte, dann hätte ich es beim Lernen viel leichter gehabt.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.