TU Wien:Analysis 2 UE (diverse)/Übungen SS23/Beispiel 54

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berechnen Sie die Extrema der Funktion unter der Nebenbedingung mit Hilfe der Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren.

Dieses Beispiel hat einen unbekannten Lösungsstatus. Bitte editiere diese Seite und schreibe den dir bekannten Status ins Beispiel. Die möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert. Führe folgende Änderung durch:
{{Beispiel|1=
Angabetext
}}

oder

{{Beispiel|
Angabetext
}}

zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)

{{Beispiel|status=solved|1=
Angabetext
}}


Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lagrange-Multiplikator

Kategorie:Lagrange-Multiplikator

Lösungsvorschlag von Usernamee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--Usernamee 11:38, 1. Okt. 2021 (CEST)

Logische Überlegung zu dem zu erwartenden Ergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit bewegen wir uns am Einheitskreis. Die Funktion wird größer je weiter weg nach "rechts-oben" man kommt. Also wird wohl im ersten Quadranten bei 45° ein Maximum sein. Gegenüber im dritten Quadranten ein Minimum.

Rechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst die allgemeine Lagrange Funktion aufstellen.

Hauptbedingung:

Nebenbedingung implizit:

Nebenbedingungsfunktion:

Dann dessen Gradienten Null setzen:

Das schaut schon sehr nach den 45° Punkten aus.

Allerdings ist hier zu beachten, dass und immer gleichzeitig entweder positiv oder negativ sind. Das ergibt sich aus dem vorherigen .

Also sind die Extrema bei und .