TU Wien:Computer Networks VU (Schmid)
- Computer Networks VU (Schmid) (TU Wien, 2 Resources)
- Computer Networks VU (Siegl) (TU Wien, 3 Resources)
- Computer Networks VL (Demuth) (TU Wien, veraltet, 2 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Manfred Siegl• Ulrich Schmid |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Computer Networks (en) |
Department | Computer Engineering |
When | winter semester |
Last iteration | 2019WS |
Language | Deutsch |
Links | tiss:182752 |
Bachelor Technische Informatik | Pflichtmodul Betriebssysteme und Computernetzwerke |
Mattermost: Channel "computer-networks" • Register • Mattermost-Infos Mattermost: Channel "computer-networks" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Netzwerke, Netzwerktechnologien, Protokolle, Server, Internet of Things...
Themenliste für die Referate:
- Switch
- Spanning Tree
- MAC Table Flooding
- VLAN
- Port-Aggregation
- Trunk Link
- QoS
- IEEE 802.1x (Authentifizierung)
- IPv4/v6
- ARP
- ARP Spoofing
- DNS
- Routing
- Masquarading
- DHCP
- UDP/TCP
- Load Balancer
- Firewall
- IDS/IPS
- TLS
- Overhead
- WLAN
- WLAN Mash
- Streaming
- Web
- LoRa
- Bluetooth
- NFS/RFID
- KNX
- Modbus
- EN50173/4
- EN50600
Ablauf[edit | edit source]
Findet einmal wöchentlich statt. Der Großteil der LVA besteht aus den Referaten, die die Studenten in kleinen Gruppen aus zwei bis drei Personen halten müssen. Jede Gruppe sucht sich dafür eines der vorgegebenen Themen aus und hält darüber ein Referat, wobei jeder nicht viel länger als fünf Minuten reden sollte. Ein Handout ist nicht erforderlich, bis Semesterende muss jedoch jeder eine fünfseitige Ausarbeitung seines Vortrags abgeben. Diese Ausarbeitungen dienen dann als Lernunterlagen für die Prüfung.
Update 2019W mit Siegl: Die Themen sollen in Dreiergruppen ausgearbeitet werden, das Handout wird gemeinsam erarbeitet, soll einen Umfang von 15 Seiten haben und bis Mitte November fertig sein.
WS 2021: Jede 3er Gruppe bekommt ein Thema, was sie ausarbeiten und vortragen muss. Die Ausarbeitung (Paper mit insgesamt 15 Seiten) mussten alle bis Weihnachten abgeben. Im Februar 2022 gab es dann die Prüfungen (mündlich, alle am selben Tag). Die Note setzt sich dann so zusammen:
- 1/3 Referat
- 1/3 Ausarbeitung (Paper)
- 1/3 Prüfung
Den Fragenkatalog für die Prüfung stellen die StudentInnen zusammen. Am Anfang jeder Vorlesung fragt der Professor 6 zufällig gewählte StudentInnen nach ihren Fragen vom letzten Mail, die sie gerne zur Prüfung hätten. Manchmal werden aber auch weniger als 6 Fragen gestellt, was dem Professor manchmal auch passt.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
allgemeine Computer-Kenntnisse. Vorkenntnisse zu Netzwerken sind sinnvoll, aber nicht unbedingt notwendig.
Vortrag[edit | edit source]
Übernehmen großteils die Studenten. Der Professor selbst erzählt vor allem Geschichten und Anekdoten aus seinem Leben.
Übungen[edit | edit source]
Eine Übung gibt es nicht, die Vorträge bzw. Referate stellen den Übungsteil der VU dar.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Der von den StudentInnen zusammengestellte Fragenkatalog wird abgeprüft. Jede/r bekommt 2 Fragen und falls die Person zwischen 2 Noten stehen sollte oder die Note noch verbessern will (allerdings kann die Note bei schlechter Beantwortung auch verschlechtert werden) noch eine 3. Frage. Aber der Professor fragt auch nach und damit kommt es auch zu Überschneidungen mit anderen Fragen aus dem Katalog, worauf man vorbereitet sein muss. Um ein Sehr Gut zu erhalten muss man aber alle Nachfragen beantworten können. (obvious)
Insgesamt setzt sich die Note zu jeweils einem Drittel aus Referat, Ausarbeitung und Prüfung heraus. Ob jeder dieser Teilpunkte positiv sein muss weiß ich von offizieller Seite nicht, nehme aber sehr stark an schon.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
Referat: Mittel, hängt natürlich von der eigenen Erfahrung mit Vorträgen vor großem Publikum ab Ausarbeitung: Mittel bis hoch
Andere Meinung: Würde ich insgesamt nicht wirklich sagen, da es nicht über das ganze Semester verteilt ist. Für das Referat braucht man natürlich 2-3 Tage um das Thema zu verstehen, die Präsentation vorzubereiten und sich mit der Gruppe abzusprechen. Für das Paper reichen eigentlich auch ca. 3 Tage, wenn man es sich mit der Gruppe aufteilt, da alle ca. 5 Seiten schreiben müssen (15 Seiten insgesamt mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellen müssen es sein; Einleitung und Fazit ebenfalls empfehlenswert). Allerdings sollte man da zur Absicherung jeweils 3 volle Tage einplanen.
Unterlagen[edit | edit source]
Tipps[edit | edit source]
Zur Prüfungsvorbereitung alle Ausarbeitungen von allen Gruppen (Professor stellt sie auf TISS zur Verfügung; falls er es vergisst, einfach darauf ansprechen oder Mail schreiben) durchlesen und wichtige Punkte lernen. Der Fragenkatalog kann beispielsweise durch ein Anki-Deck geübt werden.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen