Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Computer Networks VU (Siegl)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA ist für den Master "Software Engineering & Internet Computing" vorgesehen! Die gleichnamige LVA aus dem Bachelor "Technische Informatik": Computer Networks VU (Schmid)


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Manfred Siegl
ECTS 4,0
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache Deutsch
Mattermost computer-networksRegisterMattermost-Infos
Links tiss:182752, tiss:184738
Zuordnungen
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing Modul Distributed Systems and Networking (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2021S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Stichwörtern als grober Anhaltspunkt

  • Glasfaserkabel - Wellenlänge, Verluste, Single/Multimode
  • Ethernet
  • Twisted Pair - Aufbau, Crosstalk
  • Spanning Tree Protocol (STP)
  • ARP Spoofing
  • MAC-Table Flooding
  • Port Aggregation, Trunk Port
  • VLAN
  • DNS
  • IP-Adressberechnung und Netzklassen (A, B, C-Netze)
  • Honeypot, DMZ, IP-Masquerading
  • UDP & TCP
  • Evercookie
  • Sockets
  • LDAP

2024S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Zeitgründen wurden einige Themen weggelassen u.a.:

  • Honeypot, DMZ, IP-Masquerading
  • UDP & TCP
  • Evercookie
  • Sockets
  • LDAP

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortragende legt sehr viel Wert auf Vorlesungsbesuch, man muss eigentlich immer mitschreiben. In der nächsten Vorlesung soll man Fragen zu dem Stoff von voriger Woche stellen, daraus ergeben sich dann Fragensammlungen die zu einem Fragenkatalog werden. Ein Vorlesungsbesuch lohnt sich also.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr freier und interessanter Vortrag, ohne Folien. Prof. Siegl erzählt viel aus der Praxis und driftet auch mal vom Thema ab. Man darf jederzeit Fragen stellen und diese werden ausführlich beantwortet.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Team von 3 Personen soll ein Paper über 13-15 Seiten zu einem, am Beginn der Vortragsreihe bekannt gegeben, Unterthema von Computer Networks erstellt werden. Darin inkludiert ist schon Abstract, Einleitung, Conclusion und Future Work.

2021 war das vorgegebene Überthema "Leitstand". Jede Gruppe sucht sich ein Unterthema davon z.B. Flughafen, Feuerwehr, Visualisierung von Straßenverkehr. Dazu können Interviews geführt werden oder einfach Recherche (Google Schoolar) betrieben werden, um damit das Paper und daraus eine 15 minütige Präsentation abzuhalten.

2024 Ablauf wie 2021, nur mit dem Thema "Wie Spät ist es?"

Tipp: Nicht überziehen, nach 16 Minuten wird abgebrochen.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Notengebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1/3 mündliche Prüfung
  • 1/3 Präsentation
  • 1/3 Paper

mündliche Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Verfolgen der Vorlesung reicht es die Fragenkatalog 2x gut durchzugehen, um eine sehr gute Note für den Prüfungsteil zu erhalten. Die Prüfung war nach wenigen Minuten schon erledigt und es gab eine recht entspannte Atmosphäre.

  • Fragenkatalog - ca. 60 Fragen (siehe PDF im Material)
  • Von Studenten selbst ausgewählte Fragen
  • falls IP-Adressberechnung, dann auf Zettel zu Rechnen

Es bietet sich auch stark an Lernkarten zu schreiben und mithilfe dieser zu lernen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufwand fürs Paper ist hauptsächlich von den eigenen Erwartungen und der Arbeitsgeschwindigkeit abhängig.

  • Wöchentlicher Vorlesungsbesuch 1h 45min/Vorlesung
  • Etwa zur Semesterhälfte: Kurzpräsentation (5-10min) was werden wir im Paper behandeln? 2h
    • Darf auch von einer Person allein vorgestellt werden
  • 15min Abschlusspräsentation passend zum Paper - 1 Tag
  • 13-15 Seiten Paper - ca. 2-4 Halbtage
  • Prüfungsvorbereitung 5h

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der LVA Leitung werden keine Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögliche Fragen und Antworten während der Vorlesung in z.B. Google Docs mitschreiben. In Mattermost mit Studienkolleg_innen darauf einigen, dass diese Fragen bei der nächsten Vorlesung gestellt werden. Damit ist sichergestellt, dass alle Fragen aus dem Fragenkatalog beantwortet werden können und ein Mitschreiben aller Details ist nicht notwendig.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen