TU Wien:Computergraphik 1 LU (Purgathofer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Der Ablauf dieser LVA hat sich in den letzten Semestern gravierend geändert (z.B. Vortragendenwechsel). Allgemeine Infos über den Ablauf oder z.B. die Prüfungsmodalitäten sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Falls du diese LVA in diesem Semester gemacht hast, kannst du diesen Artikel aktualisieren und diesen Banner ( {{Veraenderter Ablauf}} ) entfernen!


Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Computergraphik 1 LU" in "Einführung in die Computergraphik UE" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.



Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Werner Purgathofer, Michael Wimmer
ECTS 3
Sprache English
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Masterstudium Medizinische Informatik
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Laborübung Computergraphik dient dazu, das Wissen aus der zugehörigen Vorlesung praktisch anzuwenden und zu vertiefen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer der Übung sollen in eigenständiger Heimarbeit insgesamt sechs Übungsaufgaben ausarbeiten, auf elektronischem Weg abgeben und die Lösungen bei den beiden Abgabegesprächen erklären können.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmierkenntnisse sind notwendig; elementares Verständnis von Vektoren und Matrizen sind von Vorteil. Interesse an der Thematik erleichtert die Übung selbstverständlich. ;)

Programmiert wird in Java, Vorkenntnisse aus z.B. Eprog sind hilfreich.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine reine Laborübung, abgesehen von einer kurzen Vorbesprechung in der ersten Vorlesungseinheit der Computergraphik 1 VO gibt es keine Vorträge.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt insgesamt sechs Übungsbeispiele, die in eigenständiger Heimarbeit ausgearbeitet werden sollen. Die Abgabe erfolgt elektronisch über das webbasierte Abgabesystem. Die Angaben zu allen Beispielen stehen bereits zu Beginn des Semesters zur Verfügung, besonders eifrigen Teilnehmern steht es daher frei, bereits zu Semesterbeginn alle Übungsbeispiele zu lösen. Für jedes Beispiel gibt es eine Deadline, davor kann das aktuelle Beispiel beliebig oft abgegeben werden (wird im Abgabesystem überschrieben).

Zwischen erstem und zweitem Abgabgespräch steht es den Studenten frei zwei Zusatzbeispiele zu implementieren, um zusätzliche Punkte zu ergattern.

Es wird ein Grundgerüst an Java-Klassen zur Verfügung gestellt, wo im Verlauf der Übung Klassen bzw. Methoden ausgefüllt werden müssen. Leider ist das Framework schon ziemlich alt und nicht gerade im schönsten objektorientierten Stil geschrieben (oft werden auch die Java Coding Standards nicht eingehalten). Die Aufgabenstellung ist auch oft sehr knapp gehalten, zur Erarbeitung hilft es oft im Informatik-Forum nach alten Threads zu suchen, die eine genauere Erklärung bieten. Die Lehrveranstaltung wird auch offiziell im Informatik-Forum supportet, dort antworten TutorInnen und AssistentInnen.

Zu den Beispielen gibt es insgesamt zwei Abgabegespräche, bei denen die Übungsteilnehmer ihre Abgaben erklären müssen.

Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem; die Punkte werden im Rahmen der beiden Abgabegespräche vergeben. Der Tutor stellt zu jedem Beispiel Fragen zu den verwendeten Algorithmen bzw. der Vorgehensweise und vergibt demnach die Punkte. Die Abgabegespräche sind allerdings nicht zu unterschätzen. Einige Prüfer gehen auf den geschriebenen Code gar nicht ein (öffnen ihn nicht mal) sondern stellen ausschließlich Theoriefragen. Wenn man das Beispiel selbst programmiert hat heißt das nicht automatisch, dass man diese Fragen auch beantworten kann. Die Theorie hat zwar mit den Themengebiet der Beispiele zu tun, allerdings ist diese zum korrekten lösen der Beispiele nicht zwingend notwendig (z.B. weil man für das Beispiel eine im Buch hergeleitete Formel verwendet, aber sich nicht für die Herleitung interessiert)

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS08: 2. Abgabegespräch am 20.01.2009, Zeugnis erhalten am 04.03.2009 (ca. 7 Wochen)

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittel. Pro Beispiel ist mit ungefähr 10 Stunden zu rechnen, anfangs vielleicht etwas weniger, dafür später eventuell etwas mehr. Dazu kommen noch jeweils ein bis zwei Stunden Vorbereitungszeit auf die Abgabegespräche (entsprechned mehr, wenn du die Beispiele nicht selbst gelöst hast).

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Computergraphik 1 VO. insbesondere die angebotenen Textblätter.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es schadet sicher nicht, schon früh mit den Übungsbeispielen zu beginnen, damit genug Zeit bleibt, auftretende Probleme aus der Welt zu schaffen.
  • Vor den Abgabegesprächen die Vorjahresthreads im Informatik Forum lesen. Die Fragen sind meistens ähnlich.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.