TU Wien:Digital Preservation VO (Rauber)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Data Stewardship VO und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Andreas Rauber
ECTS 3
Department Information Systems Engineering
Links tiss:188411
Zuordnungen
Master Business Informatics Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Information & Knowledge Management Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Advanced Security
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Digitale Langzeitarchivierung

Ablauf[edit | edit source]

Geblockte, regelmäßige Vorlesung mit unterschiedlichen Vortragenden. Am Ende des Semesters gibt es eine schriftliche Vorlesungsprüfung.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

keine

Vortrag[edit | edit source]

Abwechslungsreich und auch praxisnah. Pädagogisch wertvoll waren die Übungen, die nach einem Vorlesungsblock mit den Studierenden durchgeführt wurden. Dabei galt es auf freiwilliger Basis kleine Aufgaben während der Vorlesungszeit zu lösen und die Ergebnisse zu diskutieren (z.B. "Zerschießen" von Dateien mit verschiedenen Dateiformaten und bewerten der übriggebliebenen Qualität).

Übungen[edit | edit source]

Gibt es als eigenständige Lehrveranstaltung, siehe Digital Preservation - Übung.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Schriftliche Prüfung, 60 Minuten Zeit (bei mir waren es 70), keine Unterlagen erlaubt. Die Fragen werden sehr offen gestellt und lassen umfangreiche Antworten zu.

Die Benotung war zumindest bei mir äußerst milde, ich konnte zwar auf alle Fragen eine Antwort niederschreiben, allerdings war kaum eine davon vollständig. Trotzdem reichte es für eine sehr gute Note, wahrscheinlich wird Überblickswissen und grundlegendes Verständnis höher bewertet als die Vollständigkeit aller Details.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

SS08: Prüfung am 24.06.2008, Zeugnis erhalten am 17.07.2008 (ca. 3 Wochen)

SS14:

  • Prüfung am 12.06.2014, Zeugnis erhalten am 07.08.2014 (genau 8 Wochen)
  • Prüfung am 10.10.2014, Zeugnis erhalten am 13.10.2014 (3 Tage)

SS17:

  • Prüfung am 15.03.2018, Zeugnis erhalten am 06.04.2018 (ca. 3 Wochen)

Zeitaufwand[edit | edit source]

Mittel, die Folien solltest du halt 1-2 mal durchkauen, damit du die wichtigsten Konzepte verstehst und kennst. Sollte in drei bis fünf Tagen schaffbar sein.

Je nach Interesse und Vorwissen kann die Prüfung aber aufwändiger sein. Wer aus der eher technischen Ecke kommt, der hat weniger Probleme mit dem Stoff. Allerdings sind sehr viele Details in der VO drinnen und man sollte schon ein paar Tage einplanen zum Einlesen und dann auch 2 Tage intensives Lernen/Wiederholen.

Unterlagen[edit | edit source]

Die Folien werden im zugehörigen TUWEL Kurs bereitgestellt.

Tipps[edit | edit source]

  • Die Vorträge sind recht ansprechend gestaltet und helfen beim Verständnis des Stoffes, wenn du Zeit hast lohnt sich ein Besuch

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

  • IMHO ist diese VO absoluter Informations-Overkill! Man sollte sich mehr auf das Wesentliche beschränken, die Anzahl der Folien reduzieren und interessierten Studenten es überlassen, die Bereiche von besonderem Interesse zu vertiefen. Letztendlich gilt doch das was hängen bleibt und bei soviel Stoff, bleibt einem nach der Prüfung im Langzeitgedächtnis widersprüchlicherweise sehr wenig erhalten.
  • Ich kann meinem Vorposter nur zustimmen: Wenn man sich die 560 Slides durchliest und versucht zu verstehen, nimmt man imho die wichtigsten Sachen mit. Leider werden bei der Prüfung zufällige Slides rausgepickt und bis aufs kleinste Details abgefragt. (Vor Allem auch irgendwelche Standard bis ins kleinste Detail). Schenkt euch diese LVA lieber, wenn ihr nicht extrem viel unnötiges Wissen in kürzester Zeit lernen und wieder vergessen wollt.