TU Wien:EHealth in Theorie und Praxis VU (Grechenig)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Rene BaranyiGeraldine FitzpatrickThomas GrechenigBarbara Tappeiner
ECTS 5
Alias eHealth in Theory and Practice (en)
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache Deutsch
Mattermost ehealth-in-theorie-und-praxisRegisterMattermost-Infos
Links tiss:183635, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Medizinische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was ist eHealth?
  • eHealth Strategien
    • EU eHealth Action Plan
    • WHO eHealth Foundation
  • Integrierte Versorgung
  • eHealth Case Studies
  • Wissenschaft & Praxis
  • ELGA in Österreich
  • Social Media und Web 2.0 im Healthcare Bereich

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 7 Vorlesungen, die nicht verplichtend sind. Im SS2012 gab es auch einen Gastvortrag bzgl. der praktischen Projektumsetzung von ELGA, der nicht prüfungsrelevant war.

SoSe 15: Zusätzlich zu den Vorlesungen gibt es eine Übung, bei der in einer Gruppe eHealth-Applikationen aus verschiedenen Domänen vorgestellt werden mussten. Ablauf: zuerst Auswahl von je 2 Applikationen pro Domäne, dann genauere Ausarbeitung von 1 Applikation pro Domäne, zum Ende des Semesters 2 Termine, bei denen alle Gruppen jeweils ca. 15-20 Minuten Zeit hatten, ihre Applikationen vorzustellen. Dazu muss jede Gruppe einen Fragebogen für die selbst vorgestellten Applikationen erstellen, den die anderen Gruppen ausfüllen müssen. Außerdem schriftlicher Abschlusstest (Mitte Juni).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die Vortragenden wechseln, wechselt der Vortragsstil ebenso. Von schwerst interessant bis todlangweilig ist alles dabei.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Gruppe aus 3 Leuten (bei ungerader Anzahl gibt es auch Gruppen von 2 bzw 4 Leuten) muss zu jeder der vier Domain

  • Anwendungen, die direkt mit der Patientenbehandlung im Zusammenhang stehen
  • Anwendung zum Verfügung stellen von Wissen
  • Anwendungen zur Unterstützung von Forschung
  • Anwendungen im Bereich von Selbstanwendungen für seine Gesundheit

2 Applikationen finden und dies der LVA Leitung schicken. Diese sucht dann pro Domain eine aus, die die Gruppe ausarbeiten muss. Damit hat sie bis zur Woche nach der letzten VO-Einheit Zeit. Die Ausarbeitung soll, pro Applikation, in etwa so aufgebaut sein:

  • Allgemeine Beschreibung der Applikation: ~1 Seite
Was tut sie? welche Stakeholder sind beteiligt? Seit wann gibt es die Applikation? ...
  • Detailierter UseCase: ~2,5 Seiten
Stellen Sie den/einen HauptUse-Case mit einer Ablaufbeschreibung und Screenshots klar dar.
  • Einsatzgebiet der Applikation: ~0,5 Seiten
Wo wird die Applikation eingesetzt? ist die Applikation real/produktiv im Einsatz oder ist sie Bestandteil der Forschung und Entwicklung? ...
  • Technologisches Framework: ~0,5 Seiten
Ist es eine mobile Applikation/Webapplikation? Welche zusätzlichen Devices können zur Nutzung verwendet werden? Welche Schnittstellen gibt es? ...
  • Finanzierung und Kosten der Applikation: ~0,5 Seiten
Wer finanziert die Applikation? Was kostet die Nutzung? Sehen Sie die Kosten als gerechtfertigt an? ...
  • Usability: ~2 Seiten
Bewertung von:
6a) Heuristiken von Nielson http://en.wikipedia.org/wiki/Heuristic_evaluation. Metriken dafür sind Schulnoten und eine kurze Erklärung.
6b) Evaluierung von zwei Usability-Zielen: Effizienz und subjektives Gefallen. Metriken dafür sind Anzahl der Fehler/Probleme und Schulnoten für subjektives Gefallen)

Diese Ausarbeitung muss im Rahmen einer Präsentation hergezeigt werden, dabei sollten nur etwa 5 Minuten pro Applikation eingerechnet werden. Diese Präsentationen finden an einem Tag statt, an dem Anwesenheitspflicht ist!

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

50 Punkte Prüfung

50 Punkte Übungsteil (davon 30 für die Ausarbeitung und 20 für die Präsentation)

Mindestens 20 Punkte auf die Prüfung und 15 auf die schriftliche Ausarbeitung, sonst negativ.

Prüfung besteht aus Single-Choice- und Freitext-Fragen; z.B. Wie wird eHealth definiert? Beschreiben sie die Apomediation!

SS2013: 7 Single-Choice aus eigentlich allen Foliensätzen etwas, 3 Freitext (Gamification; von Case Studies die 3 Beispiel nennen+welches Land; Wann darf GDA ELGA-Gesundheitsdaten verwenden) insgesamt aber nicht sehr schwierig, auch wenn 2-3 Single-Choice-Fragen mehr ins Detail gegangen sind

SS2022: Keine schriftliche Prüfung, Benotung ausschließlich durch Abgabe und Präsentation einer Gruppenarbeit (prototypische Umsetzung einer eHealth-Anwendung)

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SoSe 15: Prüfung am 15.06.2015, Zeugnis am 15.07.2015 - exakt 4 Wochen.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tba

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tba

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • die Untersuchung nach Heuristiken folgt den selben Grundlagen wie ein Teil der Übung in Usability Engineering. Es bietet sich also an, beide (im selben Semester) zu machen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • im SoSe 15 gab es zumindest 1 Ausweichtermin, der aber nicht als solcher gekennzeichnet oder kommuniziert wurde. Sicherheitshalber nächstes Semester am Anfang nachfragen, ob es das wieder gibt.