Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Einführung in Artificial Intelligence VU (Eiter)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Michele CollevatiThomas EiterTobias GeibingerXinghan LiuSanja LukumbuzyaDavide SoldaHans Tompits
ECTS 6,0
Alias Introduction to Artificial Intelligence (en)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache „bei bedarf in englisch“ ist kein zulässiger Sprachcode.
Mattermost einfuehrung-in-artificial-intelligenceRegisterMattermost-Infos
Links tiss:192027, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Einführung in Artificial Intelligence (Enge Wahl)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul SPF/INT - Schwerpunkt Informationstechnologie (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Einführung in Artificial Intelligence (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Einführung in Artificial Intelligence (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Einführung in Artificial Intelligence (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Algodat (viel bei den exercises), GDS (F-Mod Teil) und etwas TIL (TINF & Logik)

Zu Logik: Es ist zu empfehlen Logic and Reasoning in CS vorher oder parallel zu AI zu machen, da sich einige Themenbereiche überschneiden und dort viel besser erklärt werden.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen


Abgabegespräch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eiter:

Hans Tompits: Sehr nett. Hat nur Beispiele aus seinem Vorlesungsteil gestellt. Hat am Ende mit uns über Batman geplaudert.

Zweite Meinung: Maximal entspannt, bei Fehlern kann man die eigene Antwort mit ihm diskutieren und er zeigt viel Verständnis. Im Schnitt 20 Minuten pro Person, meistens nur eine Aufgabe. Er hat in meiner Gruppe nur die Exercises aus seinem eigenen Teil genommen.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Link gibt es Unterlagen zu der Lehrveranstaltung von vorherigen Semestern, die dieser LVA ähnelnd: TU Wien:Einführung in die Künstliche Intelligenz VU (Eiter, Tompits)

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite der alten VU findet man viele potentiell noch relevante Materialien.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Organisation dieser Vorlesung ist extrem chaotisch. Es werden andauernd Termine verschoben (Prüfungen und Anmeldungen) und keine genauen Aussagen darüber gegeben wann etwas passieren wird. Dass alle Übungen gleichzeitig abgegeben werden sollen macht es sehr schwer das erforderliche Niveau der Lösungen einzuschätzen. Dass die Vortragenden Englisch sprechen trägt nicht zur Nachvollziehbarkeit ihrer Aussagen zu. Ich wage zu behaupten das liegt nicht an meinem Sprachniveau.