TU Wien:Embedded Systems Engineering LU (Huber)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Bernhard Huber, Christian El-Salloum, Harald Paulitsch, Roman Obermaisser, Peter Puschner, Susanne Kandl, Raimund Kirner, Armin Wasicek, Martin Biely
ECTS 6
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmieren von AVR-Microcontrollern (Fortsetzung der LVA Microcontroller VL). Es gibt 3 Runden. In der ersten wird ein einfaches Beispiel auf den verschiedenen Controllern programmiert, um die Hardware kennenzulernen. Die erste Übungsrunde wird noch alleine absolviert. In der zweiten wird in Gruppen von zwei bis drei Personen gearbeitet und verschiedene Anwendungen auf den Controllern implementiert, die über ein selbst entwickeltes Kommunikationsprotokoll kommunizieren müssen. In der letzten Runde wird ein bestehendes Kommunikationsprotokoll (TTP/A) verwendet, um die Controller miteinander kommunizieren zu lassen. Die Anwendungen auf den Microcontrollern waren in etwa Motor steuern, Drehzahl messen, Licht steuern, Licht messen, Temperatur messen, Heizelement steuern, Ausgaben über serielle Schnittstelle. Im letzten Beispiel kam noch ein Regelalgorithmus dazu.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gruppen zu 2-3 Personen
  • 3 Beispiele in C programmieren
  • ausführliches Protokoll zu jedem Beispiel schreiben
  • Nach jedem Übungsbeispiel ein Übungstest (ähnlich wie in der Microcontroller LVA)

Benötigte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Microcontroller VL: sehr vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig. Falls Du allerdings noch nie mit Microcontrollern zu tun hattest, solltest Du Dich am Anfang einmal ausführlich mit den Grundlagen beschäftigen. Also wie man Interrupts definiert, wie Hardware angesprochen wird, das Programmieren ist doch etwas anders als auf einem PC.
  • C: Nur in Grundzügen. Die meiste Zeit werden nur Variablen zugewiesen, einfache Schleifen geschrieben. Geniale Sprachkonstrukte sind während der ganzen LVA nicht notwendig.

Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Linux: In den Verzeichnissen sollte man sich zurecht finden und einen Editor bedienen können.
  • LaTeX: Für die Protokolle. Es gibt jedoch Vorlagen, diese müssen nur ausgefüllt werden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tbd

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt über das Semester verteilt verschiedene Vorträge. Diese haben keinen fixen Termin und keinen fixen Vortragenden. Jedes mal wird ein anderes Thema behandelt (zB Einführung in die Umgebung, Sensoren,...). Die Vorträge sind ziemlich kurz, es werden genau die Folien behandelt, die es auch auf der LVA-Seite gibt. Ich persönlich halte also die Anwesenheit nicht für unbedingt notwendig.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungen finden im TILab statt. Zu Beginn des Semesters meldet man sich für einen Timeslot an (wie bei der LVA Microcontroller VL). Das Labor kann jederzeit besucht werden, jedoch kann es durchaus sehr schwierig sein, einen Platz außerhalb des Slots zu bekommen. Am Abend geht es meist, sonst ist das Labor ausgelastet.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach jeder Übungsrunde gibt es eine theoretische Multiple-Choice-Prüfung am Computer. Hier wird der Stoff der Vorlesungen/Folien gefragt. Es ist eine halbe Stunde Zeit, was ausreichen sollte. Unterlagen werden bereitgestellt (nur die Manuals der Microcontroller, nicht die Folien). Danach gibt es noch zwei Programmieraufgaben (ähnlich wie in der Microcontroller VL). Zb beim ersten Übungstest eine logische Verknüpfung von drei Eingängen auf einen Ausgang bzw. ein Lauflicht über 5 LEDs, also in der guten Stunde (25 Minuten Vorbereitung, 50 Minuten am Rechner) durchaus schaffbar. Die Beispiele des letzten Tests waren eine Übertragung über den seriellen Bus und ein TTP/A Beispiel. Auch beim praktischen Teil werden Unterlagen bereitgestellt (Manuals der Microcontroller, der benötigten Hardware, TTP/A).

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Programmierbeispiele nehmen sehr sehr viel Zeit in Anspruch. Dafür sollte man dann eigentlich alles können, was man für den Test braucht. Für den Theorieteil ist der Lernaufwand nicht allzu hoch. Die Protokolle sollten wirklich genau geschrieben werden.

Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tbd

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Folien und Manuals finden sich auf der LVA-Seite und sollten völlig ausreichend sein für diese LVA.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tbd

Dauer der Zeugnisausstellung (WS09)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 04.02.2010: Zeugnis ist noch nicht eingetragen. An sich nicht weiter schlimm (Bonusbeispielrunde läuft noch bis 09.02.2010) aber das zweite Übungsbeispiel (Deadline der Abgabe 06.12.2009) ist bis heute noch immer nicht benotet. Das dritte Beispiel ist ebenfalls noch nicht benotet, dessen Deadline ist aber noch nicht so lange her (22.01.2010). Ich empfinde das als Frechheit. Auch wenn die zustängie Person im Luna-Forum geschrieben hat, dass sie viel zu tun hat, so ist dies kein Zustand. Das Zeugnis kommt erst 2011 wenn das so weitergeht.
  • 18.02.2010: Benotung von Beispiel 2 und 3 kamen am heute (+/- 2 Tage).
  • 24.03.2010: Zeugnis im TUWIS

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen