TU Wien:Gerbereichemie und Ledertechnik VO (Wacht)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr. Dr.techn. Gerhard Wacht
ECTS 3
Links tiss:166217
Zuordnungen
Bachelorstudium Technische Chemie
Masterstudium Technische Chemie
800FW

Mattermost: Channel "gerbereichemie-und-ledertechnik"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Haut bis zum fertigen Leder: (aus TUWIS kopiert, trifft aber genau den Inhalt der VO wobei sowohl die chemischen Details als auch die letzten beiden Punkte nicht so ausführlich besprochen wurden)

-Die Haut: Histologie, Zusammensetzung, Chemie der Eiweißstoffe der Haut; Tierarten, Provenienzen; Hautabzug, Konservierungsverfahren; Beurteilung der Hautqualität; Rohhautfehler;

-Gerbstoffe: Chemie und Wirkung der Gerbstoffe;

-Prozesse der Lederherstellung: Gerbereimaschinen; Lederarten, Verwendungszweck, Lederprüfung;

-Ökologie: Nebenprodukte der Lederherstellung, Vermeidung, Verwendung, Entsorgung; Abwasseranfall, -beschaffenheit, -behandlung; Abluftbehandlung;

-Ökonomie: Darstellung am Beispiel der österreichischen Lederindustrie;

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine/Interesse

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortrag vom Professor ist in einem einfachen Redestil. Es kommt mir vor wie in einer Geschichtenerzählstunde, dabei so interessant, dass man gar nicht anders kann als sich den Stoff zu merken.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine mündliche Gruppenprüfung am Ende vom Semester, wobei alle einzeln befragt werden. Wen einmal eineR keine Antwort hat so wird die nächste Person befragt. Es ist auch möglich die Prüfung nicht zu dem vorgesehenen Termin abzulegen, sondern meistens auch im Anschluss an eine Vorlesungseinheit.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden ein paar Zettel in der Vorlesung ausgeteilt. Eine eigene Mitschrift ist empfehlenswert, da ich nicht finde, dass diese Zettel den Stoff ausreichend abdecken. Imho reicht eine Mitschrift um die Prüfung zu bestehen.

SS10: Allen wurde bei Nachfrage das Skriptum (de facto eine Ansammlung von Zetteln) ausgeteilt. Wenn man Lust hat kann man sich ein paar Notizen machen, mit Sicherheit kein Muss um die Prüfung zu bestehen.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitschrift oder die ausgeteilten Zettel durchlesen ~ 1 Stunde

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zettel werden in der Vorlesung verteilt (kostenlos). Wer zu spät kommt muss sie sich selber organisieren oder kommt das nächste mal pünktlich.

SS10: Auf Nachfrage kopiert der Prof. einem für die nächste Vorlesung die gesamten Zettel

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es zahlt sich aus in die Vorlesung zu gehen und nicht nur die Prüfung zu machen um eine Freifachstunde zu bekommen. Der Stoff kann (und imho ist) sehr interessant sein und so einen guten Vortrag wird man nur selten zu hören bekommen.
  • Wer nur die Prüfung machen will soll sich eine Mitschrift besorgen und diese einmal durchlesen.
  • Gerhard Wacht hält im Winteresmester die Vorlesung "Chemie u. Technologie des Zuckers". Diese ist auch sehr interessant und einfach, 2 Wochenstunden.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.