TU Wien:Introduction to Modern Cryptography VU (Maffei)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Daniel Slamanig• Matteo Maffei• Krzysztof Pietrzak |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Introduction to Modern Cryptography (en) |
Department | Forschungsbereich Security and Privacy |
When | winter semester |
Last iteration | 2019WS |
Language | English |
Links | tiss:192062, Homepage |
Bachelor Software & Information Engineering | Wahlmodul Security |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Wahlmodul Security |
Bachelor Medizinische Informatik | Wahlmodul Security |
Mattermost: Channel "introduction-to-modern-cryptography" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Die LVA ist in zwei Themengebiete aufgeteilt: Secret und Public Key Cryptography. Beide Gebiete nehmen ca. die Hälfte vom Semester ein und werden mit einem Test über das jeweilige Gebiet abgeschlossen.
Ablauf[edit | edit source]
Wöchentliche Vorlesungen (keine Anwesenheitspflicht), zwei Tests. Begleitend findet eine "Tutorial-LVA" (Tutorial on Introduction to Modern Cryptography) statt.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
- English; The course will be held entirely in English
- Number Theory from the Algebra and Discrete Mathematics course (Algebra und Diskrete Mathematik VO)
- Hashing from the algorithms and data structures course (Algorithmen und Datenstrukturen VU)
- The ability to understand and formulate basic proofs (Formale Modellierung VU, Theoretische Informatik und Logik VU, Einführung in Wissensbasierte Systeme VU)
- Discrete Probability (Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO).
Vortrag[edit | edit source]
15 wöchentliche Vorlesungen auf Englisch basierend auf dem Buch "Introduction to Modern Cryptography". 8 Vorlesungseinheiten zum Thema Secret Key Cryptography, 7 über Public Key Cryptography.
Übungen[edit | edit source]
Es gibt 14 wöchentliche Übungsblätter mit ca. jeweils 5 Beispielen (freiwillig; siehe Benotung).
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Die Note setzt sich aus zwei Tests zusammen, einem Test in der Mitte des Semesters und einem Test am Ende des Semesters.
Tutorial[edit | edit source]
Die Übungsblätter sind freiwillig, man bekommt ein Zeugnis für die LVA "Tutorial on Introduction to Modern Cryptography" (3 ECTS), das allerdings nur im Rahmen des Prüfungsfachs "Freie Wahl" verwendet werden kann.
Notenschlüssel: [80, 100]: Sehr gut, [70, 80[: Gut, [60, 70[: Befriedigend, [50, 60[: Genügend, [0, 50]: Nicht genügend.
Die ausgearbeiteten Übungsblätter werden wöchentlich per E-Mail an den Tutor geschickt, und ca. eine Woche darauf korrigiert retourniert. Die Beurteilung der Beispiele ist nachvollziehbar, sind Lösungswege aber nicht formal genug beschrieben, gibt es Abzüge.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
Die LVA ist relativ anspruchsvoll. Kryptographie ist im Prinzip angewandte Mathematik und das wird relativ schnell klar. Die Übungsaufgaben bestehen hauptsächlich aus dem Beweisen von Zusammenhängen. Wer mit diskreter Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Beweisführung nicht sehr gut vertraut ist, wird hier wahrscheinlich schnell die Motivation verlieren.
Pro Woche gibt es ein Übungsblatt, insgesamt 14 pro Semester. Möchte man alle Beispiele lösen (ca. 3 - 6 pro Blatt), sollte man dafür ca. 5h pro Blatt einplanen, dazu noch 2h für den wöchentlichen Besuch des Tutoriums, womit man die 3 ECTS = 75 h des Tutorials auch leicht erreicht bzw. tendenziell überschreitet, allerdings auch schon für die Prüfung gelernt hat.
Unterlagen[edit | edit source]
Es gibt Vorlesungsfolien, die im Prinzip ausreichend sind. Das Buch Jonathan Katz, Yehuda Lindell. Introduction to Modern Cryptography. 2. Auflage ISBN 9781466570269 bietet hilfreiche Hintergrundinformationen und zusätzliche Erklärungen.
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
- Das Tutorial und die eigentliche LVA sollten zusammen im Rahmen einer 6 ECTS LVA, die gesamt als Wahlfach verwendet werden kann, angeboten werden.