TU Wien:Investition und Finanzierung VU (Schneider)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wurde ersetzt durch TU Wien:Investition und Finanzierung 1 VU und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Schneider Georg
ECTS 3
When summer semester
Links tiss:320184
Zuordnungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik Pflichtmodul WIW/MGT - Managementwissenschaften
Master Information & Knowledge Management Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E066939 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Bewertungstechniken für Investitionen, Kreditarten, Risikoberechnungen

Ablauf[edit | edit source]

Die Lehrveranstaltung wird geblockt gehalten. In den ersten zwei Wochen gibt es an drei Tagen jeweils eine Vorlesung zu je drei Stunden. Zusätzlich sind rund 24 Übungsbeispiele aus den Folien in 5-8er Gruppen auszuarbeiten.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Rechnungswesen 1/2 wäre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Vortrag[edit | edit source]

Der Vortragende gibt sich Mühe, aber es ist nur schwer möglich ihm über die gesamten drei Stunden zu folgen. Meist schläft man schon nach einer Stunde ein. Die Folien sind sehr verwirrend und stammen von einem anderen Vortragenden. Auf insgesamt 207 Folien befinden geschätzte 170 Tabellen, die alle mehr oder weniger gleich aussehen. Erst nach einem selbstständigen Auseinandersetzen mit den Übungsbeispielen versteht man erst, worum es eigentlich geht.

Übungen[edit | edit source]

Die Übungen sind in 5-8er Gruppen zu lösen. Die Beispiele stammen aus den Folien. Die Angabe ist in der Regel das Beispiel von der Vorfolie, welches mit anderen Zahlen durchgerechnet werden muss. Die Folien sind teilweise unvollständig und am Anfang sehr schwer zu verstehen. Nicht immer ist klar, wie die Berechnungen zustande kommen. Die Rundungen machen ein Nachrechnen teilweise sehr schwer. Die Übungen bestehen in der Regel aus "Reverse Engineering"-Aufgaben. Mit ein wenig Verständnis sind diese aber alle einfach lösbar. Es gibt eine Deadline Mitte April. Die Abgabe erfolgt per E-mail.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Die Benotung ist nicht klar. Die Übung wird mit gut (=S1), mittel (=B3) und schlecht (=N5) bewertet. Auf die Prüfung gibt es Punkte. Notenschlüssel ist nicht bekannt. Die Vorlesungsprüfung besteht aus drei Rechenbeispielen und einen Theorieblock zu 5 Fragen. Die Theoriefragen sind nicht unbedingt schwer zu beantworten, wenn man den Grundgedanken grob verstanden hat. Bei der Prüfung darf ein A4-Zettel mit 10-20 Formeln als Hilfe verwendet werden.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

noch offen

Zeitaufwand[edit | edit source]

3*6 Stunden Vorlesung, ca. 3 Stunden Übungsbeispiele rechnen und 5 Stunden Prüfungsvorbereitung. Nach drei Wochen ist alles vorbei.

Unterlagen[edit | edit source]

Es werden Folien und ein Skriptum über Tuwel zur Verfügung gestellt.

Tipps[edit | edit source]

  • Das Skriptum ist meiner Meinung nach unbrauchbar, die Folien sind wesentlich besser zum Lernen
  • Verständnis ist nur mit den Folien kaum möglich. Eine Vorlesungsbesuch ist zu empfehlen, auch wenn er sehr langweilig werden kann..
  • In der Prüfungsvorbereitungsstunde gibt der Vortragende wertvolle Tipps und rechnet zwei Probebeispiele. Diese kommen in ähnlicher Form zur Prüfung
  • andere Meinung bezüglich Skriptum:

Ich fand das Skriptum zunächst auch "unnötig", bin aber nach genauem Studieren draufgekommen, dass es äußerst hilfreich sein kann. Nur mit den Folien hätte ich besimmt nicht so viel gelernt, allerdings muss man wirklich (bis auf ein paar kleinere Kapitel) das gesamte Skriptum lesen, um sich gut auszukennen. Nur so drüberfliegen reicht vor allem nicht, wenn man vorher noch nichts über dieses Fach wusste. Wenn man es also gut studiert ist es mehr als brauchbar!

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen