TU Wien:Investition und Finanzierung 1 VU (Aussenegg)
- Investition und Finanzierung 1 VU (Aussenegg) (TU Wien, 1 Material)
- Investition und Finanzierung 1 VU (Schwaiger) (TU Wien, 7 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Wolfgang Aussenegg |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Alias | Investment and Financing 1 (en) |
Ersetzt | Investition und Finanzierung VU (Schneider) |
Letzte Abhaltung | 2025S |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | investition-und-finanzierung-1 • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:330224, eLearning |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik | Modul WIW/MGT - Managementwissenschaften |
Masterstudium Medizinische Informatik | Modul Management (Gebundenes Wahlfach) |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jonathan Berk, Peter DeMarzo
Corporate Finance – Global Edition
6. Auflage, 2023
ISBN: 978-1-292-44631-8
Kapitel: 4, 5, 6, 7, 8, 9
Abschnitte in Investition und Finanzierung 1 plus die zugehörigen Buchkapitel (fett):
(1) Überblick
(2) Zeitwert des Geldes
Kapitel 4 (The Time Value of Money), Seiten 136 - 180
(3) Zinssätze
Kapitel 5 (Interest Rates), Seiten 181 - 208
(4) Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten
Kapitel 7 (Investment Decision Rules), Seiten 248 - 274
(5) Capital Budgeting
Kapitel 8 (Fundamentals of Capital Budgeting), Seiten 275 - 312
(6) Kreditfinanzierung
Bankkredit (mittel-, langfristig)
Kontokorrentkredit
Kreditwürdigkeitsprüfung
(7) Bewertung von Anleihen
Kapitel 6 (Valuing Bonds), Seiten 209 - 245
(8) Bewertung von Aktien
Kapitel 9 (Valuing Stocks), Seiten 313 - 354
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab SS25:
Test 1: 100 Punkte sind erreichbar; Stoffabgrenzung: Teil 1
Test 2: 100 Punkte sind erreichbar; Stoffabgrenzung: Teil 2
Test 3: 100 Punkte sind erreichbar; Stoffabgrenzung: alle Teile
Test N: 100 Punkte sind erreichbar; Stoffabgrenzung: alle Teile
Eine Mindestpunkteanzahl pro Test gibt es nicht. Für die Beurteilung relevant ist nur die Gesamtpunkteanzahl, d.h., die Summe aus Test 1, 2 und 3. Insgesamt sind damit regulär 300 Punkte erreichbar.
Beurteilungsschema:
Punkte: Note:
000.00 – 149.99 5
150.00 – 187.49 4
187.50 – 224.99 3
225.00 – 262.49 2
262.50 – 300.00 1
Die minimale Punkteanzahl für eine positive Beurteilung von 150.00 kann erreicht werden, indem nur eine Auswahl der Tests mitgeschrieben wird (z.B. Test 1 und 2, Test 2 und 3, Test 1 und 3). Mitschreiben darf man aber alle drei Tests. Eine positive Beurteilung mit nur 2 Tests (2 Teilleistungen) ist d.h. möglich.
Den Studierenden wird aber trotzdem eine zusätzlich Wiederholungsmöglichkeit (Test N) angeboten.
Am Wiederholungstest (Test N) können grundsätzlich alle Studierenden teilnehmen:
* Studierende die einen regulären Test (d.h., Test 1, 2 oder 3) versäumt haben
* Studierende die insgesamt eine höhere Punktezahl erreichen wollen, um so die nach den regulären Tests resultierende Note zu verbessern.
Achtung:
Die beim Wiederholungstest (Test N) erreichte Punktezahl ersetzt die geringste in Test 1, 2 oder 3 erzielte Punktzahl.
Beispiele zur Anwendung von Test N (Wiederholungstest):
* Beispiel 1:
Test 1: 0 Punkte (versäumt)
Test 2: 60 Punkte
Test 3: 70 Punkte
Summe 1: 130 Punkte -> wäre Note 5
Test N: 70 Punkte (ersetzt Test 1 (geringste erreichte Punkteanzahl in den drei Tests))
Summe 2: 200 Punkte -> Note 3
* Beispiel 2:
Test 1: 90 Punkte
Test 2: 30 Punkte
Test 3: 50 Punkte
Summe 1: 170 Punkte -> wäre Note 4
Test N: 70 Punkte (ersetzt Test 2 (geringste erreichte Punkteanzahl in den drei Tests))
Summe 2: 210 Punkte -> Note 3
* Beispiel 3:
Test 1: 90 Punkte
Test 2: 80 Punkte
Test 3: 70 Punkte
Summe 1: 240 Punkte -> wäre Note 2
Test N: 50 Punkte (ersetzt Test 3 (geringste erreichte Punkteanzahl in den drei Tests))
Summe 2: 220 Punkte -> Note 3
D.h., auch eine Verschlechterung der aus den regulären Tests (1, 2 und 3) erreichten Gesamtpunktezahl ist möglich, insbesondere wenn die Gesamtpunkteanzahl bereits sehr hoch ist.
Achtung: Das Benotungsschema ist fix und nicht variabel. Es gibt keine weiteren Zusatz- oder Ersatzleistungen. Für Studierende, die nach den regulären Tests (1, 2 und 3) mehr Punkte erreichen möchten, können am Wiederholungstest (Test N) teilnehmen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle Tests sind TUWEL-Online-Tests und finden ausschließlich am Testtag im Hörsaal (Audi Max) statt.
Für jede Test ist ein elektronisches Gerät mit Internetzugang erforderlich (vorzugsweise ein Notebook). Ausreichend Steckdosen sind im Hörsaal vorhanden.
Format: Alle Tests sind geschlossene Buchprüfungen. Dokumente sind nicht erlaubt. Ein Taschenrechner kann hilfreich sein.
Erlaubt sind: Notebook (oder ähnliches), Taschenrechner, Kugelschreiber, leeres Blatt Papier
Nicht erlaubt sind: 2. elektronisches Gerät, alle Unterlagen
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SS24: Die beiden Tests waren sehr unausgeglichen. Test 1 war quasi geschenkt, während Test 2 wirklich unfair war (23 Aufgaben in so kurzer Zeit)