TU Wien:Kooperatives Arbeiten VU (Zuser)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Diese Lehrveranstaltung hat möglicherweise starke Emotionen bei den TeilnehmerInnen hinterlassen. Daher sind zusätzliche Fakten und Meinungen besonders erwünscht, um den Artikel zu verbessern. Weitere Hintergründe findest du eventuell auf der Diskussionsseite. Flames und ähnliches bitte auch dort.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Wolfgang Zuser
ECTS 3
Links Homepage



Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung versucht verschiedene Aspekte des kooperativen Arbeitens zu vermitteln. Gruppendynamik, Kommunikation, Selbstmanagement und Teamleitung sind Themen der Lehrveranstaltung. Desweiteren werden im Übungsteil verschiedene Arbeitsmethoden ausprobiert. In einer der Einheiten wird ein Film angeschaut, wobei Szenen in denen Kooperation verkommt analysiert werden.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung findet geblockt in sechs Vorlesungseinheiten statt, parallel dazu gibt es drei Übungstermine mit Anwesenheitspflicht. Die Vorlesungseinheiten werden von unterschiedlichen Leuten gehalten, im SS05 waren dies: Wolfgang Zuser, Patrick Leypold und Thomas Grechenig. Die Übung wurde von TutorInnen abgehalten, die einen recht fix vorgegebenen Plan für die Einheiten hatten. In den Übungen wurde zu viert gearbeitet.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine. Erfahrungen in Teamleitung bzw. Gruppendynamik von Vorteil.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortrag von Wolfgang Zuser war okay, wenn er aber für den Autor dieses Artikels keine Neuigkeiten mehr beinhaltet hat. Den Vortrag von Patrick Leypold: Methoden zum kurzfristigen Auswendiglernen haben meines Erachtens nichts auf einer Universität verloren, da diese nicht zum lernen sondern ausschliesslich zum Bestehen von Prüfungen dienen. Ebenso sollte geleitetes autogenenes Training keine Inhalt einer Lehrveranstaltung sein.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungen waren nicht schwer, aber aufwendig. Meistens mussten mehrere A4-Seiten pro Aufgabenstellung abgegeben werden, wobei meist 2 Aufgabenstellungen pro Einheit waren. Meist musste etwas in der Gruppe gelöst werden, z.B. eine Person hilft einer anderen ein gewisses Objekt in einer fremden Stadt zu finden, wobei die Stadtpläne nicht trivial und vor allem unterschiedlich sind. Oder eine Diskussionsrunde aufgebaut nach dem sogenannten Writer's Workshop. Eigentlich waren die Aufgaben immer recht witzig, die mehreren Seiten A4 waren auch keine Schwierigkeit, es hat aber relativ viel Zeit beansprucht, wir sind meist 4-5 Stunden pro Übung daran gesessen.

In den Übungseinheiten, in der je ca. 5 Gruppen waren, wurden die Erfahrungen mit den Übungen erfragt und auch immer zusätzliche Erfahrungen gemacht. So war eine Aufgabe: Den Mindestabstand zu einer fremden Person erkennen bei der es unangenehm wird auf diese zuzugehen, oder beobachten wie zwei Personen daran verzweifeln die jeweils andere dazu zu bringen sich zu ihr zu gesellen und sich aber nicht zu bewegen. War eigentlich ganz interessant, der Zeitaufwand von 60 Minuten wurde recht genau eingehalten. Allerdings hatte die Tutorin wenig Spielraum in ihrer Tätigkeit, die Abgabe war ziemlich genau definiert.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Abschluss der Lehrveranstaltung kann entweder eine Abschlussprüfung gemacht werden, wobei es möglich ist bereits nur durch die Übung positiv zu sein. Alternativ (unser Weg) kann auch eine Filmanalyse gemacht werden, wobei eine Zusammenfassung des Films gemacht werden muss und für jede Szene in der Kooperation vorkommt mehrere Fragen zu beantworten sind. Hat wiederum einige Stunden gedauert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Reader zur Lehrveranstaltung ist im Sekretariat erhältlich.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sechs Vorlesungseinheiten ohne Anwesenheitspflicht zu je 90 Minuten, drei Übungstermine zu je 60 Minuten und die Ausarbeitung des Übungsteils pro Übung ca. 4-5 Stunden.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folien zu den Vorlesungseinheiten sind auf der Homepage der Lehrveranstaltung zum download.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Es ist weniger Aufwand die Übungen so zu machen, wies vorgegeben ist, als das Ergebnis zu erraten und darüber einen Erfahrungsbericht zu schreiben.