Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Mathematik 1 UE (diverse)/Übungen WS06/Beispiel 206

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man bestimme im folgenden Graphen H mit Hilfe des Kruskalalgorithmus einen minimalen und maximalen spannenden Baum. (nur minimaler verlangt => http://www.algebra.tuwien.ac.at/institut/inf/inf_panholzer/index1_WS05.html



Theorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Theorie vom 06.12.!

Lösungsvorschlag von mnemetz (graphisch)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuerst die 1er-Kanten


Nun die 2er-Kanten


Die 3er-Kanten


Die 4er-Kanten


Die restlichen Kanten


Eine im Informatikforum gepostete Lösung deckt sich mit meiner:



Für den maximal spannenden Baum beginnt man mit der Kante 8, dann 7 usw.

Hapi