TU Wien:Menschzentrierte Künstliche Intelligenz VU (Michahelles)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Fiona Verena Feldhus• Florian Michahelles |
---|---|
ECTS | 6,0 |
Alias | Human-centered AI (en) |
Letzte Abhaltung | 2025S |
Sprache | English |
Mattermost | menschzentrierte-kuenstliche-intelligenz0 • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:193147, eLearning |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SS2025:
- AI primer: Theory and principles
- LLM's
- Human-Centered Design Principles
- XAI: methods and challenges
- Ethics in AI: values, bias and fairness
- Human abilities and limitations
- Responsible AI: safety, privacy, security
- Cultural and Societal Impacts of AI
- Gastvortrag: How AI is Shaping Our Games
- Human-Centered AI Evaluation metrics
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es finden wöchentliche Vorlesungen statt, dazu gibt es ein Gruppenprojekt in welchem das Designkonzept für eine KI-Anwendung ausgearbeitet werden muss.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benötigt werden keine Vorkenntnisse allerdings ist es hilfreich, wenn man schonmal mit einem App-Design Tool wie firma o.ä. gearbeitet hat.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vortrag findet in angenehmen Englisch statt und startet um s.t.. Die Vorlesungen sind interresant gestaltet und der Vortragende regt regelmäßig zur Mitarbeit an.
Die Vorlesungen werden nicht gestreamed oder aufgezeichnet, aber die Übungen sind auch nur mit den Folien allein machbar.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Allgemein ist über das ganze Semester ein Konzept für eine AI-Anwendung ausgearbeitet werden, welche Menschen in allen möglichen Lebenslagen unterstützt. Das ganze muss in einer 5er-Gruppe erarbeitet werden. Zusätzlich dazu soll in der gleichen Gruppe zu jeder Vorlesung eine Reflektion in Form einer Sketchnote oder Infographik erstellt werden, sowie einem 1-minütigen Video in welchem dieser kurz erklärt wird. Die Reflektionen sind keine Pflicht, allerdings leicht verdiente Punkte (3 Punkte + 1 Zusatzpunkt für besonders gute Ausarbeitung pro Reflektion).
Grundsätzlich ist der Einsatz von KI-Tools erlaubt und in manchen Punkten sogar empfohlen, allerdings muss in dem Abgabedokument immer gekennzeichnet werden welche Textabschnitte selbst geschrieben wurden und welche von KI erstellt wurden. Ebenso muss jede Abgabe eine kurze Reflektion über den Einsatz von KI-Tools enthalten.
Task 1 - 5 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Problemfindung, identifiziere 2 Probleme und erstelle mögliche Lösungsansätze (1-2 Seiten pro Problemstellung). (Die LVA-Leitung teilt der Gruppe anschließend eine der Problemstellungen zu)
Task 2 - 10 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Recherchiere 9 Quellen 3 davon wissenschaftlich, in Bezug auf die Problemstellung. Erkläre den sozio-technischen Zusammenhang in welcher das Projekt genutzt werden kann/soll. Erstelle 2 Personas, entweder eine welche der Zielgruppe entspricht und eine welche nicht der Zielgruppe entspricht oder 2 welche die Zielgruppe repräsentieren. (insgesamt ~10 Seiten)
Im Zuge dieser Übung muss auch eine 3-minütige Präsentation vorbereitet werden, in der die Problemstellung, die Zielgruppe und der Lösungsvorschlag präsentiert werden. Diese muss in darauffolgenden Vorlesung gehalten werden, Punkte gibt es dafür keine.
Task 3 - 10 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstelle 2 Szenarios in der Form von Storyboards mit je mindestens 5 Bildern.
Task 4 - 15 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstelle drei Sketches der Idee sowie ein Mockup oder Modell eures Projekts. Anschließend erstelle eine Liste der benötigten Technologien (bereits existierend oder noch nicht) zur Umsetzung der Ideen sowie eine Beschreibung wie diese zusammenarbeiten würden.
Task 5 - 10 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beschreibe 3 Risiken und Limitierungen eures Projekts, sowie die ethischen Challenges. (4-5 Seiten)
Task 6 - 15 Punkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstelle einen funktionellen oder Design Prototypen, mit diesem Prototypen muss anschließend eine User Study durchgeführt werden und anhand der Ergebnisse mögliche Änderungen reflektieren. (10-15 Seiten)
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt keine Prüfung, am Ende des Semesters muss ein max. 5-minütiges Projektvideo erstellt werden in welchem über die Problemstellung, den Entwicklungsprozess und dem entgültigen Prozess gesprochen wird. Diese Videos werden alle in der letzten Vorlesung gezeigt und die Gruppe sollte anwesend sein um etwaige Fragen zu beantworten (wenn keiner der Gruppe anwesend ist, werden Punkte abgezogen). Für das Video gibt es nur 5 Punkte, aber es ist Pflicht für eine positive Note.
Insgesamt gibt es 100 Punkte + 10 Bonuspunkte (30 + 10 für die Reflektionen, 65 für die Tasks und 5 für das Projektvideo) und es müssen mindestens 50 erreicht werden um zu bestehen, es gibt keine Mindestpunkte pro Aufgabe. Allgemein werden sowohl Reflektionen als auch die Tasks sehr nett benotet.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
2025S | 24.06.2025 | 11.07.2025 | 2,5 Wochen |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geringer als 6ECTS und das obwohl ich eine nicht besonders gute Gruppe hatte und zu jeder Vorlesung ging.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie bei allen Gruppenarbeiten, versucht eine gute Gruppe zu finden.
Startet besonders bei Task 6 frühzeitig, es sind praktisch alle Komponenten aufeinander aufbauend und gleichzeitg muss das Projektvideo erstellt werden, unterschätzt den Zeitaufwand dafür nicht.
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für mich ist es insgesamt eine sehr spannende Vorlesung. Die Vorträge sind gut gemacht, und es wird zumindest versucht, die Studierenden mit einzubinden (was natürlich von der Mitmachbereitschaft der Anwesenden abhängt).
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen