TU Wien:Multimedia 2: Technologien VO (Breiteneder)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Prof. Breiteneder, Hannes Kaufmann und andere
ECTS 3
Abteilung Forschungsbereich Interactive Media Systems
Links Homepage



Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Media Server
  2. Visual Retrieval
  3. Content Description
  4. Multimedia Standards
  5. Digitales Fernsehen

// Anm. 12.04.2010: SMIL ist laut E-Mail Antwort von Herrn Prof. Breiteneder kein Prüfungsstoff. Wegen Tintel-Ausarbeitung trat sich bei mir diese Frage auf.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wöchentliche 2-stündige Vorlesung

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortrag auf Deutsch; teilweise etwas schnell; Folien auf Englisch

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe TU Wien:Multimedia 2: Technologien LU (Breiteneder)

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20 Punkte ist genügend. Prüfungskorrektur dauert über ein Monat und Zeugnis wieder ca. ein Monat.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung am 06.11.2008

  • Die Noten sind auf der HP am 09.12.2008
  • Zeugnisbenachrichtigung am 13.12.2008
  • nächster Prüfungstermin am 11.12.2008. --Erdbeere 19:35, 14. Dez. 2008 (CET)

Prüfung am 11.12.2008

  • Die Noten sind auf der HP am 08.01.2009
  • Zeugnisbenachrichtigung am 06.02.2009
  • nächster Prüfungstermin am 15.01.2009. --Lil_81 11:19, 09. Jänn. 2009 (CET)

Prüfung am 23.06.2009

  • Die Noten sind auf der HP am 16.07.2009
  • Zeugnisbenachrichtigung am 17.07.2009

Prüfung am 13.10.2009

  • Die Noten sind auf der HP am 23.11.2009
  • Zeugnisbenachrichtigung am 24.11.2009

Prüfung am 20.05.2010

  • Die Noten sind auf der HP am 24.06.2010
  • Nächster Prüfungstermin am 30.06.2010
  • Zeugnisbenachrichtigung am N/A

Prüfung am 30.06.2010

  • Die Noten sind auf der HP am 23.08.2010 (fast 2 Monate)
  • Nächster Prüfungstermin am N/A
  • Zeugnisbenachrichtigung am 24.08.2010

Prüfung am 14.12.2010

  • Die Noten sind auf der HP am 19.01.2011
  • Nächster Prüfungstermin am 18.01.2011
  • Zeugnisbenachrichtigung am 30.01.2011

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich der Vorlesung Multimedia 1 ist es viel Stoff, der leicht zu lernen ist.

//Anm. koDiacc: Also ich find den Stoff teilweise nicht wirklich "leicht". Sehr viele Sachen sind sehr technisch (ähnlich ETI; Beispiele: pyramid broadcasting, motion smoothness erkennung, distance policy, bsr policy, etc) und kaum bei Google/Wikipedia zu finden. Jedoch sollte es reichen denke ich, die Begriffe oberflächlich zu "können" bzw. wie es in den Folien steht und nicht komplett verstanden zu haben.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr hilfreich ist schon wie bei Multimedia 1 die Ausarbeitung von Martin Tintel (http://stud4.tuwien.ac.at/~e0402913/tu.html), die fast alle relevanten Prüfungsfragen abdeckt. Zusätzlich sollte man sich die Folien mindestens einmal durchlesen, um einen besseren Überblick zu erhalten.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen