TU Wien:Parallele und Echtzeitprogrammierung VU (Blieberger)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Johann Blieberger
ECTS 6
Alias Parallel and Real-Time Programming (en)
Letzte Abhaltung 2023S
Sprache Deutsch
Mattermost parallele-und-echtzeitprogrammierungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:183626, eLearning
Zuordnungen
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing
Masterstudium Technische Informatik
Masterstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ersten Teil wird die Programmiersprache Ada vorgestellt, es wird dabei besonders auf die, in der LVA nötigen, Konzepte der Tasks, der Rendevous-Points, der Protected Objects und des Aborts eingegangen. Anschließend gibt es einen Vortragsteil über die Kronecker-Algebra und ihre Anwendungsfälle.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 Vorbesprechung, 2-3 Vorträge und 5 Übungsaufgaben (3 über Ada und weitere 2 über Kronecker Algebra).

SS2023: 1 Vorbesprechung, 1 Vorlesung im Mai, 5 Übungen (3 über Ada, 2 über Kronecker Algebra), 1 Prüfung im Juni.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • C Programmierkenntnisse von Vorteil (aber keineswegs notwendig)
  • Grundlagen Automaten
  • Isomorphismus von Graphen

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorträge gibt es nur zur Kronecker Algebra, Ada muss in Ei­gen­re­gie studiert werden wobei ein umfangreiches Skriptum zur Verfügung steht. Der Vortrag selbst ist ganz ok. Prof. Blieberger geht die Folien relativ schnell durch, trotzdem lässt sich dem Inhalt halbwegs gut folgen. Zusätzlich zur Vorlesung werden die Folien und ein sehr gutes Skriptum als PDFs angeboten.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5 Übungsaufgaben, jeweils mit einem kleinen, gemütlichen Abgabegespräch. Siehe Materialien.

  • SS2019: Das Abgabegespräch ist wirklich gemütlich. Bei Ada: 15 Minuten und man präsentiert nur seine Lösung und führt das Programm einmal auf. Source Code wird nicht detailliert angeschaut. Bei Fehlern/Angabe falsch verstanden zeigt man zu Beginn des nächsten Abgabegesprächs einfach nocheinmal seine Lösung her. Das Lernen steht im Vordergrund und es gibt keine Punkteabzüge, wenn die richtige Lösung beim nächsten Abgabegespräch präsentiert wird.
  • SS2023: Modus ist genau wie im SS2019.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Abschlussprüfung bei der ähnlich wie bei der Übung Fragen zu Ada und Anwendungen der Kronecker Algebra gefragt werden. Wenn alle Übungsbeispiele gemacht wurden ist diese Prüfung vermutlich kein Problem.

  • Ada Beispiel mit 2 Tasks und Fragen zu möglichen Ausführungsreihenfolgen
  • Ada Beispiel mit N Delay-Tasks und Fragen wie lang diese zur Ausführung mit 4 Cores brauchen
  • Ada Syntax Frage zu Protected Object
  • Kronecker Frage mit 2 Tasks und einer Semaphore, der RCPG war gegeben und die Frage war wo es Race-Conditions gibt.
  • 2 Programme (in Automatendarstellung) die mit einem Usage-Szenario verglichen werden mussten.

SS2023:

  • Ada Beispiel mit Code vorgegeben und Fragen dazu. Hauptsächlich über Unterschiede zu select .. else .. und select .. or .. und Task mit mehreren entries.
  • Ada Code mit zwei Tasks, wobei eins in einem declare-Block definiert wurde. Fragen über die Laufzeit der Tasks und ob die Anzahl der Prozessorkerne es beeinflussen
  • Ada Code mit mehreren Tasks, die mit delays und Put_Line ausgestattet sind und zu unterschiedlichen Zeitpunkten starten. Fragen über die Laufzeit des gesamten Programm und wann welche Ausgabe erscheint.
  • Ada Fragen über Package, dass zu einem protected object konvertiert werden soll.
  • Kronecker-Beispiel mit einem RCPG vorgegeben und Frage nach Race Conditions.
  • Kronecker-Beispiel mit einem Programm mit 6 Zuständen und dem Usage scenario mit 4 Zuständen
  • Kronecker-Beispiel mit zwei Semaphoren (2 Zustände jeweils) und zwei Programmen (3 Zustände jeweils)

Die Gesamtnote setzt sich aus Übungsbeispielen und Prüfungsergebnis zusammen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2-5 Stunden pro Übungsaufgabe.
  • SS2016: mMn sind 5 Stunden nicht ausreichend. Vor allem die Ada-Aufgaben können schnell mal einiges an Zeit fressen. Da verstreichen gerne mal 15 Stunden, bis eine gute Lösung erarbeitet wurde. Dennoch liegt der Aufwand dieser LVA klar unter 6 ECTS.
  • SS2019: Ich stimme zu, Ada Aufgaben können > 5h an Zeit fressen, es ist einfach sich zu verennen oder die Angabe zu kompliziert zu verstehen. Die 2 Kronecker-Beispiele sind jedoch sehr schnell absolviert (< 3h).
  • SS2023: >40h Ada gelernt, 5-10h pro Ada-Übung, 2-5h pro Kronecker-Übung, ~10h für Prüfung gelernt und vorbereitet. Fühlt sich wie eine angenehme 3 ECTS-LVA an.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Matritzen nicht immer komplett aufschreiben, das wird sonst schnell A4-füllend
  • Die Vorlesung und Vorbesprechung fangen s.t. und nicht c.t. an. Also wirklich pünktlich sein.
  • Student*innen, die nicht Deutsch können, sollen das am Anfang sagen, sonst wird die Vorlesung auf Deutsch statt Englisch gehalten. Es wird am Anfang nach der Sprache gefragt, aber die meisten Leute sind noch nicht da und kommen zu spät.
  • Bei den Abgabegesprächen Fragen stellen, wenn etwas leicht unklar ist. Prof. Blieberger bemüht sich und erklärt es einem gerne.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen