TU Wien:Privacy-Enhancing Technologies VU (Schröder)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Paul Claus GerhartDominique Schröder
ECTS 6,0
Letzte Abhaltung 2024W
Sprache English
Mattermost privacy-enhancing-technologiesRegisterMattermost-Infos
Links tiss:192144
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Privacy-Enhancing Technologies (Breite Wahl)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul SPF/INT - Schwerpunkt Informationstechnologie (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Security
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Security (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Security


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Intro to Privacy
  • Web Privacy/Fingerprinting
  • Intro to Rust
  • extrem viel Kryptographie
    • Security of PRF's, CPA Security, EAV Security, El-Gamal, Schnorr Signature, ...
  • TLS
  • Messaging
  • Onion, TOR

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2024: 2 Übungen (4 und 16 Punkte), 2 Prüfungen (19 Punkte MC und 21 Punkte Praxis / offene Fragen)

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einführung in Cryptographie (hauptsächlich Kenntnis darüber wie Reduktionen in der Kryptographie funktionieren)

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2024: Folien sind nicht schlecht gemacht, allerdings teilweise nur mit viel Arbeit verständlich.

Folien waren nicht fehlerfrei und teilweise unvollständig ohne Besuch der VO. Aufzeichungen gab es, trotz Anfragen der Studierenden, im WS2024 auch nicht.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2024 Zwei Übungen, wobei die erste weniger Punkte wert war (4/20) und eine Einführung zu Rust war ("Basic Rust"). Relativ wenig Aufwand (1 Tag). Die zweite Übung war mehr Wert (16/20) und mehr Aufwand. Aufgabe war es, "Secure Messaging" zu implementieren mit den in der VO gelernten Verfahren. Die Angabe hatte sehr viel Pseudo code und die Herausforderung war eher die Syntax von dem gegebenen Template zu verstehen, wenn man da noch nicht wo viel Erfahrung hatte.

Beurteilung der Übung waren über automatisierte Tests, einige davon waren in der Aufgabe bereits drinnen, jedoch haben diese nicht zwingend für die volle Punktzahl gereicht. Viele Studenten haben, obwohl ihre lokalen Tests alle durchgelaufen sind, im Endeffekt Null oder sehr wenige Punkte bekommen.

Es gab eine vorgesehene Übung, um die Beweise zu üben und zu vertiefen, die allerdings nur sehr wenig gebracht hat und kaum erklärt wurde. Im Endeffekt musste man die Aufgaben selbst in der VO-Einheit erledigen, und konnte Fragen stellen. Es gab keine Bewertung oder Lösungswege.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2024, die Beurteilung der Prüfungen war immer sehr schnell

Midterm Exam (1 Tag)

Final Exam (2 Wochen)

Retake Midterm, Final Exam (am selben Tag)

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2024 - Der Übungsteil war recht schnell gemacht (mit LLM). Für die Prüfung muss jedoch viel gelernt werden, besonders wenn man keine Kryptografiekenntnisse hat. Die Konzepte rein aus den Folien zu lernen und zu verstehen, ist relativ schwer.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.cs.umd.edu/~jkatz/imc.html

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuerst Introduction into Cryptography machen, sonst ist die LVA unnötig schwer.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übung war Lustig, wäre cool noch anzufügen wie man das verwenden kann.

WS2024: Kann dem nicht zustimmen. Die Übung war eine Katastrophe aufgrund schlechter (fehlender) Angabe und Bewertungskriterien.

Der Inhalt der LVA war eigentlich sehr interessant, leider hat die schlechte Organisation das ganze Fach zu einer schrecklichen Erfahrung gemacht.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlechteste LVA die ich bis jetzt in meinem Bachelor gemacht habe.

2. Meinung: Hard agree

3. Meinung: Hatte schon schlimmere, aber soft agree, Tatsächliche Kritik: Zur Prüfung Praktiken verlangen in drei Beispielen die einmal 20 min erklärt wurden ist irgendwie nicht sonderlich förderlich. Direkt besser erklären - die Übung en darauf abstimmen oder halt andere Fragestellungen suchen (Erkläre wie El Gamal funktioniert, was macht DH sicher, …) Halt Fragen die man durch Besuch der Vorlesung beantworten kann. Aufzeichnungen oder bessere Folien bereitstellen. Aus den Folien kann man nur raten was vorgetragen wurde.

4. Meinung: Hard agree

5. Meinung: Die Organisation ist eine Katastrophe. Man weiß meistens nicht wann etwas wo oder wie stattfindet (Klausuren, Einsichten,...) Menschlich sind die Vortragenden sehr nett, aber leider entsprechen die Prüfungen nicht wirklich dem Lehrstoff. 19 Punkte MC mit Minuspunkten und 21 Punkte Praxis, wo aber kaum etwas davon wirklich beigebracht wurde.

6. Meinung: Aufzeichnungen hätten sehr geholfen, weil die Folien nicht ausreichen.