TU Wien:Projektpraktikum PR (Raidl)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

In der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Projektpraktikum PR" aus dem Studienplan gestrichen.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht- bzw. Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Günther Raidl
ECTS 6
Department Forschungsbereich Computer Graphics
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E066939 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Je nach gewähltem Thema unterschiedlich, meist wahrscheinlich etwas Richtung Algorithmen und Datenstrukturen.

Ablauf[edit | edit source]

Man überlegt sich ein passendes Thema, oder schaut sich mal die Praktika-Themen-Seite der ADS-Gruppe an. Dann nimmt man mit der BetreuerIn (in diesem Fall Prof. Raidl) Kontakt auf (funktioniert bei ihm auch hervorragend per E-Mail) und trifft sich in der Sprechstunde oder zu einem anderen ausgemachten Termin. Man erklärt, was man eigentlich machen will und legt gemeinsam fest, was gemacht werden soll. Danach hat man so ziemlich freie Hand, am Anfang steht zumeist eine kleine (Literatur-)Recherche, bevor die konkrete Umsetzung los geht. Während dem Semester (oder während dem Praktikumszeitraum, den man vereinbart hat) trifft man sich so ca. alle zwei Wochen und bespricht den aktuellen Status. Zusätzlich zur praktischen Implementierung muss man noch ein kleines Dokument erstellen, das die gewonnenen Erkenntnisse beschreibt (10-15 Seiten, ähnlich einer kleinen Seminararbeit).

Prof. Raidl zeigt sich bei der Betreuung sehr flexibel, man kann einiges an Kommunikation auch per E-Mail durchführen, auch bei der Wahl von Terminen für persönliche Gespräche ist man kaum eingeschränkt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Empfehlenswert: Grundlagen methodischen Arbeitens, hauptsächlich aber Interesse an Algorithmen.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Keine Prüfung, die Note ergibt sich aus den produzierten Materialien (Implementierung + Dokumentation). Wer sich mit einer Portion Motivation dem Thema annimmt, kann mit einem Sehr Gut rechnen.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

WS07/08: Letzte Abgabe am 29.01.2008, Zeugnis erhalten am 04.02.2008 (ca. 1 Woche).

Zeitaufwand[edit | edit source]

Mittel bis hoch. Man muss mit einem konstanten Arbeitsaufwand rechnen, insgesamt würde ich ca. 80 Stunden schätzen.

Tipps[edit | edit source]

  • Latex zur Dokumentation ist immer eine gute Idee.
  • ein Versionierungssystem (Subversion, CVS etc.) ist auch immer eine gute Idee (ja, auch wenn man allein arbeitet!)

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.