TU Wien:Regelungstechnik LU (diverse)
- Regelungstechnik LU (diverse) (TU Wien, 8 Materialien)
- Regelungstechnik VU (Schildt) (TU Wien, veraltet, 4 Materialien)
Inhaltsverzeichnis
Daten[Bearbeiten]
Vortragende | Hartl-Nesic, Christian et al. |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Abteilung | Automatisierungs- und Regelungstechnik |
Wann | Wintersemester |
Links | tiss:376043 |
Bachelor Technische Informatik | Pflichtmodul Modellbildung und Regelungstechnik |
Mattermost: Channel "regelungstechnik" Team invite & account creation link Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten]
Diese Lehrveranstaltung wurde durch die Studienplanänderung 2011 neu eingeführt
Ablauf[Bearbeiten]
bis WiSe 14/15 4 Einheiten zu je 4 Stunden ab WiSe 15/16 3 Einheiten zu je 4 Stunden
Alle vorzubereiteten Beispiele müssen vollständig und zumindest großteils korrekt gelöst sein. In der Übung werden noch einige zusätzliche Aufgeben gegeben.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten]
Mathematik (insb. lineare Algebra, Matrizenrechnung und (partielle) Differenzialgleichungen)
Signale und Systeme 1 & 2
Automatisierung (parallel möglich)
Vortrag[Bearbeiten]
Es gibt keinen Vortrag.
Diese LVA ist die LU zu Automatisierung.
Übungen[Bearbeiten]
noch offen
Prüfung, Benotung[Bearbeiten]
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten]
2016W: Die Zeugnisse wurden ca. 3 Wochen nach der letzten Übung ausgestellt, gleichzeitig mit den Zeugnissen von Automatisierung.
Zeitaufwand[Bearbeiten]
Der Aufwand ist bei der ersten Übung am größten und bei der letzten am kleinsten. Zum Ausarbeiten der Hausübung sollte man mindestens eine Woche einplanen und für die erste Hausübung sogar zwei Wochen. Der Gesamtaufwand ist auf jeden Fall größer als 1,5 ECTS.
Unterlagen[Bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten]
noch offen