TU Wien:Regelungstechnik LU (diverse)
- Regelungstechnik LU (Beck) (TU Wien, 0 Materialien)
- Regelungstechnik LU (Unger) (TU Wien, 2 Materialien)
- Regelungstechnik LU (diverse) (TU Wien, 8 Materialien)
- Regelungstechnik VU (Schildt) (TU Wien, veraltet, 4 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Hartl-Nesic, Christian et al. |
---|---|
ECTS | 2,5 |
Alias | Control Engineering Lab (en) |
Letzte Abhaltung | 2023W |
Mattermost | regelungstechnik • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:376077 |
Bachelorstudium Technische Informatik | Modul Modellbildung und Regelungstechnik (Pflichtfach) |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Lehrveranstaltung wurde durch die Studienplanänderung 2011 neu eingeführt
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
bis WiSe 14/15 4 Einheiten zu je 4 Stunden ab WiSe 15/16 3 Einheiten zu je 4 Stunden
Alle vorzubereiteten Beispiele müssen vollständig und zumindest großteils korrekt gelöst sein. In der Übung werden noch einige zusätzliche Aufgeben gegeben.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mathematik (insb. lineare Algebra, Matrizenrechnung und (partielle) Differenzialgleichungen)
Signale und Systeme 1 & 2
Automatisierung (parallel möglich)
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt keinen Vortrag.
Diese LVA ist die LU zu Automatisierung.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im WS 19/20 wurden die Beispiele fast 1:1 aus dem letzten Jahr übernommen. Das ist für die Hausarbeit nur bedingt hilfreich, weil ein Grundverständnis für die Theorie wichtig ist, alleine um bei der Übung vernünftig argumentieren zu können.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
19/20W: Während der LU müssen ad-hoc Aufgaben gelöst werden, welche dann gemeinsam mit den als Hausübung vorbereiteten Beispielen in die Benotung einfließen. Die Beispiele sollten jedenfalls vollständig sein, dafür wurden Fehler eher milde gewichtet - Mir wurde aber gesagt, dass das stark vom Tutor abhängig sei. Weiter gibt es bei der Überprüfung der Aufgaben immer wieder Verständnisfragen, z.B. über die Anwendung verschiedener Reglertypen, welche in die Benotung einfließen.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2016W: Die Zeugnisse wurden ca. 3 Wochen nach der letzten Übung ausgestellt, gleichzeitig mit den Zeugnissen von Automatisierung.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Aufwand ist bei der ersten Übung am größten und bei der letzten am kleinsten. Zum Ausarbeiten der Hausübung sollte man mindestens eine Woche einplanen und für die erste Hausübung sogar zwei Wochen. Der Gesamtaufwand ist auf jeden Fall größer als 1,5 ECTS.
19W/20W: Der Zeitaufwand von 1.5 ECTS absolut utopisch. Die Schwankungsbreite dürfte aufgrund von unterschiedlicher Vorkenntnis recht hoch sein. Ich mit in etwa dem Wissen, was ich aus dem bisherigen TI Studium mitgenommen habe hin, und mein Zeitaufwand belief sich auf etwa 4.5 ECTS.
22W/23W: Die Übung bleibt im Großen und Ganzen gleich zu den Vorjahren. Meisten ändert sich nur die Simulink Implementation. Für die erste Übung sollten ca. 2 Wochen (4h pro Tag) eingeplant werden. Für die 2. ca. 1 Wochen (4h pro Tag) und für die 3. 2-3 Tage (4h pro Tag) eingeplant werden.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* Die erste Übung ist m.A.n. die schlimmste, sowohl vom Zeitaufwand her, als auch vom "Erschlagen" des Stoffes. * Man kann die Übung auch alleine antreten, falls einem das lieber ist, falls man einen Partner hat, müssen beide ein Verständnis von allen gelösten Aufgaben haben.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen