TU Wien:Semistrukturierte Daten VU (Woltran)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Wolfgang Dvorak, Matthias Paul Lanzinger, Cem Okulmus, Mantas Simkus, Aleksandar Pavlovic
ECTS 3
Sprache Deutsch
Abkürzung SSD
Links tiss:184705
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Software & Information Engineering

Mattermost: Channel "semistrukturierte-daten"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Webseite der Lehrveranstaltung:

  • XML-Grundlagen,
  • XML-Schemasprachen (DTDs, XML Schema),
  • XML-APIs (Parser, XSLT-Prozessor),
  • XML-Anfragesprachen (XPath, XSLT, XQuery, SQL/XML).

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Übungsteil: Dieser besteht aus einem verpflichtenden Multiple-Choice-Test, auf den es keine Punkte gibt, sowie zwei Übungsbeispielen, auf die 10 bzw. 15 Punkte erreichbar sind. Die Absolvierung dieser beiden Übungsbeispiele erfolgt auf freiwilliger Basis.
  • Vorlesungsteil: Über den gesamten Stoff der Vorlesung gibt es am Ende des Semesters (sowie zu drei weiteren Terminen im darauffolgenden Semester) eine Prüfung, bei der insgesamt 75 Punkt erreichbar sind.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im TISS wird der vorausgehende Besuch der Lehrveranstaltung Datenmodellierung empfohlen, meiner Meinung nach ist das aber nicht notwendig. Zweite Meinung: Datenmodellierung ist absolut nicht notwendig für diese LVA. Eher Programmkonstruktion und ein wenig Erfahrung mit anfangs abschreckenden Forderungen im Übungsblatt.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Vorkenntnissen des Zuhörers gestaltet sich der Vortrag interessant bis langweilig. Der Stoff der Lehrveranstaltung ist jedoch nicht so komplex, dass man ihn nicht ohne Besuch der Vorlesung nur mit Hilfe der Vorlesungsfolien, welche auf der Lehrveranstaltungsseite zum Download bereitstehen, verstehen könnte.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS19: kein MC Test mehr. Der Übungsmodus ist ähnlich dem von Datenmodellierung. Der Übungsteil gliedert sich in drei Teile:

  1. Ein Multiple-Choice-Test, der über das LVA-Betreuungssystem durchgeführt. Die Durchführung dieses Tests ist verpflichtend, diese ist beliebig oft möglich.
  2. Ein Beispiel zu DTDs, Namespaces und XML-Schema. 10 Punkte sind erreichbar.
  3. Ein Beispiel zu XML-Schema/X-Path, DOM und SAX. 15 Punkte sind erreichbar.

Die Abgabe von Beispiel 2 und 3 erfolgt durch Hochladen auf den Übungsserver, anschließend ist jeweils ein Abgabegespräch bei einem Tutor im Informatiklabor zu absolvieren. Die Abgabegespräche sind entschärfte mündliche Prüfungen, man muss sich schon Theorie ansehen, sie wird teilweise ausführlich abgefragt. Die Tutoren waren bei beiden Gesprächen sehr gut aufgelegt, sobald man ihre (grundlegenden) Fragen beantworten konnte. Wenn man die Beispiele selbst gelöst hat und sich 1h vorher kurz die Theorie (DOM vs. SAX, etc.) ansieht, hat man absolut nichts zu befürchten.

Tip: Auf der Website des DBAI finden sich meist noch die Musterlösungen aus vorigen Semestern als Anhaltspunkt.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung ist mit selbstgemachten Übungen und aufmerksamen Besuch der Vorlesung ohne weiteres Lernen locker schaffbar. Es dürfen Folien der Vorlesung, das Buch zur Vorlesung (oder ein vergleichbares), ein Wörterbuch, die in der VO gebrachten Beispiele, Laborübungsbeispiele und die Javadocs der XML-APIs verwendet werden (aber keine alten Prüfungsangaben und Lösungen).

Wer die Vorlesung nicht besucht hat, sollte alle Folien gründlich durchlesen und, wichtiger noch, alle in der Vorlesung besprochenen Beispiele studieren, insbesondere die zum Thema XSLT. Das Lösen der XSLT-Zusatzaufgabe, sowie das Wiederholen der regulären Übungsbeispiele, ist ebenfalls empfehlenswert. Wer mit den Beispielen keine Probleme hat, der kann der Prüfung gelassen entgegensehen.

Allerdings sollte sich niemand der Illusion hingeben, die Prüfung ohne Lernen bzw. Besuch der Vorlesung schaffen zu können, nur weil das Verwenden von Unterlagen erlaubt ist.

SS 2016: Die Prüfung gestaltete sich schwieriger als in den Vorsemestern. Es waren teils knifflige Sonderfälle gefordert und ein Beispiel baute auf der Lösung eines anderen auf (Zusammenhängend). Zudem waren es 7 Aufgaben.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS 2016: ?? Wochen - Prüfung: 22.06.2016, Note: 19.07.2016 (4 Wochen), Zeugnis: ??.??.2016

SS 2017: Prüfung: 27.06.2017, Note: 19.07.2016, Zeugnis: ??.??.2016

SS 2019: Prüfung: 25.06.2019, Note: 08.07.2019 (13 Tage), Zeugnis: TBD Prüfung: 2.12.2019, Note: 3.12.2019 (1 Tag), Zeugnis: TBD

SS 2020: Prüfung: 23.06.2020, Note: 22.07.2020 (29 Tage), Zeugnis: 27.07.2020

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"XML in a Nutshell" von Elliotte Rusty Harold & W. Scott Means (Deutsche Übersetzung von Katharina Udemadu, Kathrin Lichtenberg & Lars Schulten), 3. Auflage, 2005.

Daneben gibt es die Folien zur Vorlesung auf der Lehrveranstaltungsseite zum Download, das genannte Buch ist nicht unbedingt erforderlich, um die LVA zu bewältigen.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich sehe als Untergrenze für die einzelnen Teile der Lehrveranstaltung folgende Aufwände:

  • Zehn Minuten für den Einganstest,
  • je drei Stunden für die Übungsbeispiele 2 und 3,
  • etwa drei Stunden, um sich ein Mal die Folien aufmerksam durchzulesen (und sie auszudrucken ;) sowie
  • die zwei Stunden, die die Prüfung dauert.

Durch fehlende Vorkenntnisse, Besuch der Vorlesung, Durcharbeiten des XSLT-Beispiels in den Folien, ... kann der Aufwand für diese Lehrveranstaltung natürlich entsprechend höher liegen.

Andere Meinung: 3 Stunden pro Übungsblatt werden wohl (auch bei entsprechenden Vorkenntnissen) nicht ausreichen. Allein das aufmerksame Durchlesen beansprucht schon einige Zeit. Dennoch ist es dringend ratsam, die Übungsbeispiele vollständig zu lösen, da so nur noch wiederholt werden muss für die Prüfung und man nur 35 statt 50 Punkte bei der Prüfung braucht.

SS 2019:

  • Zehn Minuten für den Eingangstest
  • ca. 12h UE1 (XSD, XML, DTD)
  • ca. 8h UE2 (XSLT, XQUERY, DOM/SAX)

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Wikipedia-Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]