TU Wien:Smart Contracts VU (di Angelo)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Lukas Hetzenecker• Martin Kjäer• Thomas Preindl• Christian Sack• Gernot Salzer• Günter Windsperger• Monika di Angelo |
---|---|
ECTS | 6,0 |
Letzte Abhaltung | 2024S |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | smart-contracts • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:192078 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Smart Contracts
- Ethereum
- Solidity
- Security
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt wöchentliche einstündige Vorlesungen von Salzer und di Angelo und im Anschluss daran ca. zweistündige Workshops, die von den Tutoren geleitet werden. Zu den Workshops empfiehlt es sich, seinen eigenen Laptop mitzunehmen, um aktiv daran teilzunehmen. Es gibt keine Anwesenheitspflicht.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorkenntnisse aus dem Bereich Cryptocurrencies (z.B. Cryptocurrencies VU) sind natürlich von Vorteil, allerdings absolut nicht notwendig.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Besuch der Vorträge bzw. Workshops ist empfehlenswert, allerdings nicht unbedingt notwendig.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10 Security-Challenges zwischen Mitte März und Mitte Mai zu lösen sowie ein Projekt (Beer-Bar), bei dem die Basis vorgegeben ist und Features ergänzt werden müssen. Anschließend ein Abschlussprojekt, bei dem man ein eigenes Spiel o.ä. relativ frei implementieren darf. Alle Aufgaben sind alleine zu lösen.
Die Security-Challenges sind nicht all zu schwer und drehen sich um bekannte Missverständnisse/Problembereiche bei der Smart-Contract-Entwicklung. Wenn man die ersten gelöst hat, wird das Schema relativ schnell klar und die Schwierigkeit hält sich in Grenzen. Im Vergleich zu anderen Security-LVAs würde ich die Challenges als tendenziell leicht beschreiben.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Assignments (Einstiegstest, Challenges, Beer-Bar-Projekt und eigenes Projekt) bringen insgesamt 80 Punkte (auf jede Assignment-Kategorie muss man mindestens 50% erreichen), der Online-Test via TUWEL am Semester-Ende bringt 20 Punkte. Der Test ist auf Englisch und besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen, wobei eine Frage nur als richtig gewertet wird, wenn alle richtigen Antworten angekreuzt wurden (mindestens eine Antwortmöglichkeit richtig, maximal alle). Mindestens 5 richtig beantwortete Fragen sind notwendig, um den Test bestanden zu haben. Die Fragen lassen sich mit Hilfe der Folien beantworten, gehen allerdings schon in die Tiefe und legen einen Fokus auf die Theorie.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einige Tage nach der Prüfung und dem Projekt-Abgabegespräch.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen der 6 ECTS/150h, gut verteilt über das Semester. Für den Einstiegstest und die Security-Challenges inkl. Zusammenfassungen habe ich ca. 70h benötigt, für das Beer-Bar-Projekt ca. 30h. Das Abschlussprojekt ist vom Aufwand her natürlich nach oben hin offen, ca. 30h sollte man für eine solide Lösung aber kalkulieren. Bleiben noch einige Stunden für die Vorbereitung auf den Abschlusstest und die Anwesenheit.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wer eine praktische Einführung in die Cryptocurrency-Thematik sucht, ist hier absolut richtig. Im Gegensatz zu Cryptocurrencies VU geht es zwar nur um Ethereum, dafür ist die Herangehensweise aber praktisch und weniger formal.
- Di Angelo und Salzer haben ein Paper über die LVA geschrieben, das recht interessant zu lesen ist.
- Das Abschlussprojekt wird relativ streng bewertet vor allem für die Komplexität verliert man gerne einmal 5 Punkte und mehr, auch wenn das Projekt problemlos funktioniert. Alle anderen Abgaben inkl. der Online-Prüfung werden aber sehr human bewertet, daher empfiehlt es sich beim Abschlussprojekt mehr Zeit als vorgegeben zu investieren und bei allen Abgaben dafür ein wenig Zeit einzusparen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen