TU Wien:Socially Embedded Computing VU (Tellioglu)
- Socially Embedded Computing VU (Michahelles) (TU Wien, 0 Resources)
- Socially Embedded Computing VU (Tellioglu) (TU Wien, 0 Resources)
- Socially Embedded Computing VU (Ganhör) (TU Wien, veraltet, 13 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Hilda Tellioglu• Gerald Steinhardt• Gerfried Mikusch |
---|---|
ECTS | 4 |
Alias | Socially Embedded Computing (en) |
Department | Visual Computing and Human-Centered Technology |
When | summer semester |
Last iteration | 2020SS |
Language | Deutsch |
Links | tiss:193030 |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Pflichtmodul Kontexte der Systementwicklung |
Bachelor Medizinische Informatik | Wahlmodul Kontexte der Systementwicklung |
Mattermost: Channel "socially-embedded-computing" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
noch offen, bitte nicht von TISS oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.
Ablauf[edit | edit source]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
noch offen
Vortrag[edit | edit source]
Wöchentlich gibt es eine zwei- bis dreistündige Vorlesung, die Vortragenden wechseln sich ab. Dazu gibt es sechs Aufgaben, für welche eine bis drei Wochen Zeit sind.
Übungen[edit | edit source]
Alle Übungen werden in Gruppen zu 3 Personen ausgearbeitet.
1. Übung (0 Punkte): Es mussten drei Themen aus den Feldern Soziales und Technik gefunden werden, zu welchen man sich ein Thema aussuchen soll. Dieses Thema soll in den nächsten Übungen detailierter ausgearbeitet werden.
2. Übung (20 Punkte):
3. Übung (15 Punkte):
4. Übung (10 Punkte):
5. Übung (10 Punkte):
6. Übung (15 Punkte): Es müssen drei Interviews mit möglichen Zielgruppen geführt und zusammengefasst werden. Auf diesen aufbauend soll das System analysiert und verbessert werden.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Es gibt zwei Teilprüfungen zu je 15 Punkten, es gibt keine Mindestpunkteanzahl. Für die Prüfung hat man 45-60 Minuten Zeit. Jede Prüfung besteht aus vier Fragen zu den Themen der Vorlesung.
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87,5 - 100 Punkte
Gut: 75 - 87,5 Punkte
Befriedigend: 62,5 - 75 Punkte
Genügend: 50 - 62,5
Nicht genügend: 0 - 50 Punkte.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
SS19 | 25.06.2019 | 22.07.2019 | ~ 4 Wochen |
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
- Das Feedback zu den Übungen ist meist nicht aufschlussreich und nachvollziehbar. Es wäre hilfreich, wenn angegeben werden würde, in welchen Teilen aus welchen Gründen Punkte abgezogen wurden.