TU Wien:Software Engineering und Projektmanagement VO (Grechenig)/Prüfung 2022-03-17

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fragen sind frei aus dem Gedächtnis reproduziert. Bitte ergänzen falls wer noch was hat!

Generell sehr ähnlich zur Prüfung im Jänner, siehe

https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_Wien:Software_Engineering_und_Projektmanagement_VO_(Grechenig)/Pr%C3%BCfung_2022-01-26

Theoriefragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. 6 Typische Eigenschaften eines Softwareprojekts
  • 2. Statische/Dynamische/Organisatorische QS erklären mit jeweils 2 Elementen
  • 3. Microservices beschreiben. Wozu gut geeignet und was sind die Herausforderungen?
  • 4. SOLID Prinzipien aufzählen und 3 Punkte näher beschreiben
  • 5. Unterschiede Framework und Library
  • 6. Unterschiede zentrales und verteiltes Versionsmanagementsystem. Erklären und je ein konkretes Beispiel
  • 7. Vorgehen bei TDD beschreiben, die zwei goldenen Regeln von Kent Beck nennen
  • 8. Nennen Sie die vier in der VO besprochenen Methoden zur Erhebung von Anforderungen!
  • 9. Erklären sie Begriffe Äquivalenzklasse und Grenzwertanalyse. Wozu werden diese verwendet? Geben sie ein konkretes Beispiel für den Nutzen einer Äquivalenzklasse.


Kreativbeispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genau gleich wie im Jänner, siehe: https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_Wien:Software_Engineering_und_Projektmanagement_VO_(Grechenig)/Pr%C3%BCfung_2022-01-26


Gleiches Hotel-Beispiel wie in dieser prüfung: https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_Wien:Software_Engineering_und_Projektmanagement_VO_(Grechenig)/Pr%C3%BCfung_2020-06-24

  • 1. Teamgröße wählen; Expertisen wählen; beides argumentieren. Kein Vorgehensmodell auszuwählen.
  • 2. Agil vs Traditionell, welches wählen auf Basis von den beiden dudes. Modell musste nicht beschrieben werden aber es musste eine vorgehensweise ausgewählt werden.
  • 3. Fünf essentielle nicht-funktionale Anforderungen ableiten und genau beschreiben.