TU Wien:Software Engineering und Projektmanagement VO (Grechenig)/Prüfung 2022-03-17
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Fragen sind frei aus dem Gedächtnis reproduziert. Bitte ergänzen falls wer noch was hat!
Generell sehr ähnlich zur Prüfung im Jänner, siehe
Theoriefragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1. 6 Typische Eigenschaften eines Softwareprojekts
- 2. Statische/Dynamische/Organisatorische QS erklären mit jeweils 2 Elementen
- 3. Microservices beschreiben. Wozu gut geeignet und was sind die Herausforderungen?
- 4. SOLID Prinzipien aufzählen und 3 Punkte näher beschreiben
- 5. Unterschiede Framework und Library
- 6. Unterschiede zentrales und verteiltes Versionsmanagementsystem. Erklären und je ein konkretes Beispiel
- 7. Vorgehen bei TDD beschreiben, die zwei goldenen Regeln von Kent Beck nennen
- 8. Nennen Sie die vier in der VO besprochenen Methoden zur Erhebung von Anforderungen!
- 9. Erklären sie Begriffe Äquivalenzklasse und Grenzwertanalyse. Wozu werden diese verwendet? Geben sie ein konkretes Beispiel für den Nutzen einer Äquivalenzklasse.
Kreativbeispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genau gleich wie im Jänner, siehe: https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_Wien:Software_Engineering_und_Projektmanagement_VO_(Grechenig)/Pr%C3%BCfung_2022-01-26
Gleiches Hotel-Beispiel wie in dieser prüfung: https://vowi.fsinf.at/wiki/TU_Wien:Software_Engineering_und_Projektmanagement_VO_(Grechenig)/Pr%C3%BCfung_2020-06-24
- 1. Teamgröße wählen; Expertisen wählen; beides argumentieren. Kein Vorgehensmodell auszuwählen.
- 2. Agil vs Traditionell, welches wählen auf Basis von den beiden dudes. Modell musste nicht beschrieben werden aber es musste eine vorgehensweise ausgewählt werden.
- 3. Fünf essentielle nicht-funktionale Anforderungen ableiten und genau beschreiben.