TU Wien:Technik für Menschen VU (Sigl)
- Technik für Menschen 2040 VU (Huemer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen 2040 VU (Schatten) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen M&G VO (Haunschmied) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen Projektlabor Schloss Heiligenkreuz – Vorlesungsreihe "Bauhistorische Untersuchungen" VU (Kuhlmann) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen VU (Gaffal) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen VU (Ratzer) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen VU (Schlund) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen VU (Sigl) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen VU (Strobl) (TU Wien, 0 Materialien)
- Technik für Menschen Kollaboratives Arbeiten im Rahmen der Sustainable Development Goals VU (Herbig) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Technik für Menschen Virtual Models and Scientific Value VU (Döring-Williams) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Amela Ajanovic• Piet Emanuel Büechi• Petra Hirschler• Anneliese Kasper-Giebl• Andrea Ida Malkah Klaura• Bente Knoll• Ingrid Manka• Marjo Rauhala• Heidemarie Paula Schaar• Sebastian Schlund• Rene Sedmik• Lisa Sigl• Evropi Stefanidi• Markus Valtiner |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Alias | Technology for People (en) |
Letzte Abhaltung | 2025S |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | technik-fuer-menschen • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:061003, eLearning |
Katalog Transferable Skills |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jede Woche gibt es einen Vortrag zu einem anderen Thema das weit gefasst irgendwie mit der Auswirkung von Technik auf die Gesellschaft und Umwelt zusammenhängt, der Fokus liegt auf positiven Entwicklungen und Lösungsansätzen. Dazu wird auf Tuwel ein Paper zur Verfügung gestellt, das die Vortragenden geschrieben haben bzw. daran beteiligt waren.
Die Vortragenden kommen aus verschiedenen Fakultäten und die LVA ist für alle Studenten mit sehr unterschiedlichem Fachwissen weshalb die Vorträge nicht sehr in die Tiefe gehen und Vorkenntnisse erforderlich sind. Es wird ein breiter Überblick geboten.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am Vortag ein MC Test auf TUWEL zur Literatur für die nächste Vorlesung (jeweils 5 Punkte, 15 min Zeit)
Anwesenheitspflicht, wird mit QR Code oder Liste überprüft
Optional eine Abschlussarbeit
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kein Fachwissen nötig. Man muss nur in der Lage sein wissenschaftliche Publikationen lesen zu können (Deutsch und Englisch). Zur Not hilft ChatGPT
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Da jede VO von einer anderen Person gehalten wird unterscheidet sich natürlich deren Stil.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine Übungseinheiten. Nur ein MC Test vor jeder Einheit
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
● Sehr Gut: >= 54 Punkte
● Gut: 46 – 53 Punkte
● Befriedigenden: 38 – 45 Punkte
● Genügend: 30 – 37 Punkte
● Nicht Genügend: < 30 Punkte
12 MC Test für je 5 Punkten. Bis zu 5 Bonuspunkte für eine freiwillige Arbeit
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischenstand am 29.04.2025: 8h 12min
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehr zu empfehlen, wehr wenig Aufwand für 3ECTS
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Meinung 1: Der Vortrag von Rene Sedmik war sehr aufschlussreich und es empfiehlt sich hier zuzuhören, wenn man vorhat, beim nächsten Familienessen seine klimawandelleugnenden Verwandten mit Fakten zu überzeugen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die MC Tests nach der Vorlesung statt davor würde mehr Sinn machen