TU Wien:Unternehmensmodellierung und Business Engineering VU (Tjoa)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende A Min Tjoa, Marion Brandsteidl
ECTS 6
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
E066933


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der VU Unternehmensmodellierung lernt man wie Geschäftsprozesse mittels Software modelliert und wie diese optimiert werden können. Der Stoff beinhaltet sowohl eine theoretische, als auch eine praktische Abhandlung dieses Themas.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die VU unterteilt sich im wesentlichen auf den Übungsteil und die Prüfung. Im Übungsteil erstellt man mit seiner Gruppe bestehend aus 3 Personen Geschäftsprozesse mit verschiedenen Modellierungsmethoden (Petri-Netze, EPKs, ADONIS). Die Beispiele sind recht simpel gehalten und können leicht an einem Nachmittag erledigt werden. Nach der Abgabe steht noch ein Abgabegespräch an, bei dem alle Gruppenteilnehmer anwesend sein müssen. Das Abgabegespräch hat allerdings mehr den Charakter einer Belehrung darüber was man falsch gemacht hat bei einem Beispiel und um mögliche Unklarheiten zum Thema zu klären. Also recht entspannt.

Am Ende der VU findet eine 60 minütige schriftliche Prüfung statt. Sie besteht ca. zu 50% aus praktischen Beispielen wie im Übungsteil und zu ca. 50% aus Theoriefragen zum LVA Stoff. Die praktischen Beispiele sollten eigentlich kein Problem darstellen wenn man die Übungsteile ordentlich erledigt hat. Die Theorie hingegen ist zwar grundliegend nicht schwer aber doch sehr umfangreich. Der ausgearbeitet Fragenkatalog ist je nach Detailgrad mindesten 13 Seiten lang und strotzt nur so vor Aufzählungen so dass man doch ein bisschen Zeit einplanen sollte sich dies alles zu merken. Vorallem die Redundanzen im Stoff mit minimalen Unterschieden bei den Antworten machen es teilweise mühsam.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

grundsätzlich keine Vorkenntnisse erforderlich da man eigentlich alles was man braucht in der LVA lernt.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

persönlich war ich nicht in der Vorlesung, aber Studienkollegen meinten der Vortrag wäre teilweise etwas unstrukturiert gewesen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4 Übungen

  1. Thema: Petri-Netze
  2. Thema: EPKs
  3. Thema: Modellierung mit ADONIS (Vorgegebene Prozesse)
  4. Thema: Modellierung mit ADONIS (Eigene Firma aussuchen und deren Prozesse modellieren und simulieren)

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung besteht wie schon erwähnt aus praktischem und theoretischem Teil. Im Praxisteil sind Diagramme wie in der Übung zu modellieren/erweitern/auszubessern. Theoriefragen sind kurz und prägnant und eine ebenso kurze Antwort reicht meistens auch für die Punkte.

Hervorragend war die dauer der Prüfungsbewertung - Nach 1 Tag waren die Punkte eingetragen und das bei einer Prüfung mit 130+ Leuten.

Seit WS10/11:

Der Prüfungsmodus hat sich ein wenig geändert:

1. Test (VO-Teil): Geprüft wird nur Theorie. Der Fragenkatalog bietet eine gute Grundlage, die theoretischen Fragen sind eher allgemein gehalten, das heißt den Studierenden wird ein gewisser "Freiraum" bei der Beantwortung gelassen. Auch Multiple Choice ist möglich.

Erreichbare Punkte: 50, geforderte Mindespunktezahl: 20

2. Test (UE-Teil): Bei diesem Test muss man Modelle entsprechend der Übungsaufgaben erstellen, Schaltvorgänge richtig darstellen, etc. Fehlerfinden in einem EPK war ebenfalls dabei, sowie die Berechnung der Durchlaufszeit eines einfachen Prozesses. Alles in Allem also ein schaffbarer Test, wenn man bei den Übungen mitgearbeitet hat und nicht alles die Kollegen machen mussten. WS14 Beispiele waren Erreichbarkeitsgraph für Petri Netz(wurde nur in der Vorlesung besprochen, nicht in der Übung), Fehlerfinden in EPK, ein sehr großes BPMN Beispiel(Modellieren + Prozessverbesserungen vorschlagen) und ein kleines Adonis Beispiel

Erreichbare Punkte: 50, geforderte Mindespunktezahl: 20

Es gibt auch einen 3. Test, wo entweder der VO-Test ODER der Prüfungstest wiederholt werden kann. Insgesamt müssen auf beide Tests gemeinsam mindestens 50 Punkte erreicht werden, wobei man bei jedem Test zumindest 20 Punkte erreichen muss.

Die Testpunkte werden zu den Übungspunkten addiert und daraus die Gesamtnote berechnet.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pro Bsp ca. 1 Nachmittag also gering. Nur der Stoff für den Theorie Teil ist recht ausführlich.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Folien der LVA (Tuwel)
  • Skriptum der LVA (Tuwel)
  • Materialien

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen