TU Wien:Vernetztes Lernen UE (Pohl)
- Vernetztes Lernen UE (Pohl) (TU Wien, 0 Resources)
- Vernetztes Lernen VO (Pohl) (TU Wien, 11 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Margit Pohl |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Learning in Electronic Networks (en) |
Department | Visual Computing and Human-Centered Technology |
When | winter semester |
Last iteration | 2021WS |
Language | Deutsch |
Mattermost | vernetztes-lernen • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:193064, tiss:193076, tiss:187A79 |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Wahlmodul Vernetztes Lernen |
Inhalt[edit | edit source]
Begleitende Übung zur Vorlesung Vernetztes Lernen. Es soll der Prototyp eines eLearning-Systems entwickelt werden. Die Ausarbeitung erfolgt dabei jedoch rein schriftlich. Außerdem muss ein Essay, in dem vorgegebene Fragen zur Thematik des eLearnings beantwortet werden sollen, verfasst werden.
Ablauf[edit | edit source]
Es gibt vier Lehrveranstaltungstermine, nämlich eine Vorbesprechungseinheit, eine Einführungseinheit und zwei Präsentationseinheiten. Bei den ersten beiden Terminen erklärt Prof. Pohl was in der Übung gefordert wird (Was soll im Essay stehen?, Was ist bei der Erstellung des Prototyps zu beachten?, usw.). Danach ist selbstständiges Arbeiten angesagt. Der Prototyp kann auch in einer Gruppenarbeit entstehen, wobei sich der Umfang der Abgabe und die Dauer der Präsentation mit jedem Gruppenmitglied entsprechend erhöhen. Eine Gruppengröße von mehr als zwei Personen wird von der Vortragenden daher nicht empfohlen. Der beschriebene Prototyp muss dann an einem der beiden Präsentationstermine kurz vorgestellt werden.
Benotung[edit | edit source]
Grundlage für die Note bilden das Essay und die Ausarbeitung und Präsentation des Prototyps. Laut Aussagen der Vortragenden trägt das Essay dabei nur knapp 10% zur Endnote bei, der Fokus der LVA liegt also auf dem Prototypen.
Folgende Kriterien müssen dabei erfüllt sein:
- Prototyp
- Mindestens zehn ordentlich formatierte A4-Seiten und fünf unterschiedliche Systemansichten pro Gruppenmitglied. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Quellenangaben zählen dabei nicht zum Umfang der Arbeit.
- Präsentation
- Zehn Minuten Redezeit pro Gruppenmitglied.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
SS16: Das Essay musste am 30.Juni, der Prototyp am 31.Juli abgegeben werden. Zeugnis am 26.September.
Tipps[edit | edit source]
Die Präsentation beim ersten möglichen Termin halten, da Anwesenheitspflicht herrscht. Da beim späteren Termin meist mehr Menschen präsentieren dauert dieser um einiges länger.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen