TU Wien:Vernetztes Lernen VO (Pohl)
- Vernetztes Lernen UE (Pohl) (TU Wien, 0 Resources)
- Vernetztes Lernen VO (Pohl) (TU Wien, 11 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Margit Pohl |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Learning in Electronic Networks (en) |
Department | Visual Computing and Human-Centered Technology |
When | winter semester |
Last iteration | 2021WS |
Language | Deutsch |
Mattermost | vernetztes-lernen • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:187131 |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Wahlmodul Vernetztes Lernen |
Master Informatikdidaktik | Wahlmodul ICT for Education |
Inhalt[edit]
Die folgenden Themen werden behandelt:
- Geschichte der Psychologie
- Allgemeines
- Behaviorismus
- Alternative Ansätze
- Schematheorie
- Gestaltpsychologie
- Die Entwicklungstheorie Piagets
- Kognitive Psychologie / Human Computer Interaction
- Kognitive Psychologie / Kognitionswissenschaft
- Human Computer Interaction
- Lerntheorien
- Ausubel - bedeutungshaftes Lernen (Kognitivismus)
- Bruner - entdeckendes Lernen (Kognitivismus)
- Instructional Design (ID)
- Konstruktivistische Lerntheorien
- Distance Education / E-Learning
Ablauf[edit]
Keine Anwesenheitspflicht. Wer sich tiefergründig mit der Materie auseinandersetzen will, sollte die gleichnamige Übung besuchen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Keine.
Vortrag[edit]
Frau Prof. Pohls Vortragsstil ist in Ordnung, wenn auch nicht so herausragend, wie man es von jemandem, der sich mit Didaktik und Lerntheorien beschäftigt, erwarten könnte. Interessiert man sich für Kognitivwissenschaft und Psychologie generell kann der Besuch der LVA nicht schaden, die Prüfung ist aber auch ohne Besuch machbar, da die relevantesten Dinge im Skriptum stehen.
Übungen[edit]
Dazugehörige Übungen finden als eigene, einstündige LVA statt.
Prüfung[edit]
Die Prüfung ist schriftlich, Dauer 90 Minuten. Es gibt 6 Fragen, die eher allgemein gehalten sind, sodass sich viel dazu schreiben lässt, was auch von einem erwartet wird.
In der VO am 12.1.2018 hat Prof. Pohl gemeint, dass abgesehen vom fix vorgegebenen Termin (schriftlich) die Prüfung mündlich gemacht wird. Wer einen Termin braucht, meldet sich einfach bei ihr - in den ersten 2 Februar-Wochen ist sie voraussichtlich nicht erreichbar (Urlaub).
Literatur[edit]
siehe HP der LVA
Zeitaufwand[edit]
Bei Nichtbesuchen der LVA ein Wochenende, um sich einzulesen und eventuell Dinge nachzuschlagen, andernfalls kürzer.
Hilfreiche Links[edit]
- Prüfungsordner Prüfung 26.01.2006 im Informatikforum
- Erweiterbare Prüfungsfragensammlung zu Vernetztes Lernen (Wiki @ MTB)
- Übungsfragenkatalog auf der MTB
- aktualisierter Link zum MTB Material (Fragenkatalog, Zusammenfassung, ...)
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit]
Skriptum und Folien finden sich auf der LVA-Homepage: Folien Skriptum
Tipps[edit]
- Wer nicht verlernt hat, ganze deutsche Sätze zu schreiben, ist bei der Prüfung deutlich im Vorteil.
- Die Benotung der Prüfung ist relativ streng. Man sollte unbedingt die verschiedenen Theorien auseinander halten und vollständig erklären können!
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen