Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Wireless in Automation VU (Kastner)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Amirali AmiriWolfgang KastnerJürgen PannoschGernot Steindl
ECTS 3,0
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache English
Mattermost wireless-in-automationRegisterMattermost-Infos
Links tiss:183632, eLearning
Zuordnungen
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing Modul Distributed Systems and Networking (Gebundenes Wahlfach)
Masterstudium Technische Informatik Modul Automation (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drahtlose Technologien für den Einsatz in Automatisierungssystemen Zu Beginn gibt es eine allgemein gehaltene Einführung und später wird auf spezielle Technologien wie IEEE 802.15.4, EnOcean, ZigBee, Bluetooth usw. eingegangen. Auch ein Kapitel über Security wird vorgetragen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LVA beginnt mit dem Vorlesungsteil. Nach diesem (ca. Ende November) gibt es eine schriftliche Prüfung und in den Wochen darauf findet der Übungsteil statt.

SS2024: Vorlesungsvideos kann man schauen wann man will, zuerst muss man eine seminararbeit schreiben und anschließend von 2 kollegen arbeiten reviewen. der übungsteil kann auch direkt begonnen werden.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dezentrale Automation ist etwas hilfreich aber keinesfalls notwendig. C Kenntnisse für die Übung.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stoff ist teilweise etwas trocken (Protokolle werden erläutert), aber der Vorlesungsbesuch ist zu empfehlen. Einerseits weil es trotzdem gut rübergebracht wird und andererseits weil auf den Folien einiges nicht ausführlich beschrieben ist. Der Lernaufwand für die Prüfung wird durch den Besuch der Vorlesung jedenfalls verkürzt.

SS2024: die vorlesung sind 5 videos á 1:30h die man aber leicht in 2x geschwindigkeit schauen kann.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 3 Übungsteile die in 2er Gruppen gemacht werden. Am Ende der Vorlesung werden die Gruppen gebildet und auch die Slots für die Übung vergeben. Die Übung muss in der angegebenen Zeit im Labor durchgeführt werden. Das 1. Bsp. behandelt KNX RF und ist recht simpel, man muss die Schalter und Fernbedienung programmieren und damit die Lampen/Jalousien betätigen. Bei den folgenden 2 Beispielen wird C programmiert. Bsp. 2 behandelt KNX RF sowie EnOcean und Bsp. 3 Security in ZigBee. Das Grundgerüst sowie die notwendigen Libraries sind jeweils vorgegeben. C Kenntnisse müssen vorhanden sein, ansonsten ist die Zeit für die Übung schnell vorbei ohne dass man die Beispiele fertig stellen konnte. Außerdem sollte man sich die im Vorhinein zu Verfügung gestellten Unterlagen angesehen haben.

Ab SS2012: Zusätzlich ist noch eine Seminararbeit über ein zugewiesenes Thema aus dem Bereich der Vorlesung zu schreiben. Jeweils zwei Arbeiten von Kollegen sind zu reviewen und dann muss man eine gemeinsame Version erstellen.

SS2024: eine seminararbeit mit dem thema: building a matter to web of things gateway. außerdem bekommt man in 2er gruppen 2 nrf52840 development boards und einen sensor und soll mittels zephyr bibliothek via openthread eine applikation bauen. bezüglich wie genau das ausschauen sollte gab es keine genauen vorgaben. auch war es nicht notwendig, die nrfs zu verwenden, sofern man eigene geräte stellen konnte. wer pech hat bekommt den scd30 sensor und darf eine i2c schnittstelle zum teil selbst programmieren. für den anderen sensor gibt es in zephyr bereits eine bibliothek und ein example projekt. das vorhandene template für openthread, welches von der lva leitung bereitgestellt wurde, ist mmn komplett sinnlos. da geeignete tutorials zu finden gestaltet sich schwierig. haben etwa 20h herumprobiert bis wir einen guide hatten, wo wir dann nach 5h mehr oder weniger fertig waren (haben uns auch den anderen sensor geholt).

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 100 Punkte, 40 davon entfallen auf die VO Prüfung und 60 auf die Übung. Die Prüfung ist nicht schwer und es werden auch keine speziellen Details gefragt. Die Beurteilung der Prüfung sowie der Übungsbeispiele ist sehr fair.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ca. 3 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Besuch der VO ist der Lernaufwand für die Prüfung nicht sonderlich hoch.

Die Übungsbeispiele sind innerhalb von einer, zwei bzw. 2 1/2 Stunden im Labor zu absolvieren. Daheim sollte man sich im Vorhinein die Unterlagen durchsehen (ca. 30-60 Minuten pro Übungsbsp.).

Für die Seminararbeit sollte man doch einige Stunden rechnen (~6 A4 Seiten Text sind gefordert)

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folien als PDF

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wer (wie ich) eingerostete C Kenntnisse hat sollte diese auffrischen (inklusive String-Behandlung und Pointer), sonst ist die Übungszeit schnell vorbei. Außerdem sollte man sich die UE-Unterlagen (ss2024 gibt es nicht mehr) vorher ansehen.

Der Besuch der VO ist empfehlenswert, weil interessant und hilfreich.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

manche gruppen durften eigene geräte verwenden, das kann ungleiche ausgangsbedingungen bezüglich toolchain setup usw erzeugen.