TU Wien:3D Vision VO (Sablatnig)
- 3D Vision UE (Sablatnig) (TU Wien, 0 Materialien)
- 3D Vision VO (Sablatnig) (TU Wien, 6 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Robert Sablatnig |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Letzte Abhaltung | 2024S |
Sprache | English |
Mattermost | 3d-vision • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:183129, eLearning, Homepage |
Masterstudium Visual Computing | Modul Advanced Computer Vision (Gebundenes Wahlfach) |
Masterstudium Media and Human-Centered Computing | Modul Image and Video Analysis & Synthesis |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Einblicke über die Möglichkeiten des Einsatzes von 3D Erfassungsmethoden vor allem in praktischen, industriellen Anwendungen zu vermitteln. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen vor allem Methoden zur räumlichen Erfassung der Umwelt vorgestellt werden, die anhand existierender Anwendungen erläutert werden sollen. Im Speziellen sollen 3D Erfassungsalgorithmen wie "Shape from Monocular Images", "Shape from Stereo", "Shape from structured Light und Motion" aus anwendungsspezifischer Sicht erörtert werden.
Benötigte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundlagen der Mustererkennung sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prof. Sablatnig wiederholt jede Stunde den Inhalt der letzten Vorlesungseinheit, was sehr praktisch für Kollegen ist, die die Vorlesung nicht regelmässig besuchen können, vor allem, da diese im SS 2008 geblockt an je drei Nachmittagen pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) stattgefunden hat. Da die Wiederholungen aber teilweise bis zu einer halben Stunde dauern können, langweilt dies auf der anderen Seite wieder jenen Teil der Kollegen, der anwesend war.
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Haupttermin des SS2008 am 14.5.2008 sind 7 Theoriefragen, die jeweils in drei Unterfragen unterteilt waren, und drei Rechenbeispiele gekommen. Für jedes Beispiel hat es drei Punkte gegeben. Notenschlüssel siehe http://www.prip.tuwien.ac.at/teaching/ss/3d-vision/prufung.
Im SS 2018 waren es 10 Beispiele, die meisten davon in drei Unterfragen unterteilt. Bei vier Fragen war ein Unterpunkt ein Rechenbeispiel und eine Frage war ein großes Rechenbeispiel.
Prüfungsordner finden sich bei den Materialien.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prüfung | Zeugnis | Dauer |
---|---|---|
14.05.2008 | 17.06.2008 | ca. 5 Wochen |
12.05.2010 | 30.06.2010 | ca. 7 Wochen |
14.10.2010 | 22.11.2010 | ca. 5 1/2 Wochen |
12.05.2014 | 03.06.2014 | ca. 3 Wochen |
30.06.2014 | 16.07.2014 | ca. 2 1/2 Wochen |
04.11.2014 | 22.12.2014 | ca. 7 Wochen |
30.05.2018 | 05.06.2018 | eine Woche |
23.05.2019 | 24.05.2019 | ein Tag |
07.06.2019 | 02.07.2019 | ca. 3 1/2 Wochen |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei regelmässigem Vorlesungsbesuch sollte eine Woche intensivere Vorbereitung für die Prüfung ausreichen.
Andere Meinung: drei Tage intensives Lernen reichen im Normalfall auch aus.
Wo gibt's Mitschriften, Skripten, Folien,...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im SS2008 ist in der ersten Vorlesungseinheit ein Skriptum zum Kauf angeboten worden, welches rein aus Kopien der vorgetragenen Folien bestanden, stolze 14 Euro gekostet und meiner Meinung nach folgende Schwachpunkte aufgewiesen hat:
1. wechselt - auch in mitten in den einzelnen Kapiteln - die Sprache der Folien von englisch zu deutsch oder umgekehrt und die Informationen sind daher teilweise redundant vorhanden, was es schwer macht, den roten Faden nicht zu verlieren.
2. enthält das Skriptum reine Schwarz-/Weiss-Kopien der Folien; viele Folien leben jedoch von farbig markierten Linien oder Beschriftungen, man muss sich daher in der Vorlesung in aller Schnelle die entsprechenden Farben zu den einzelnen Folien dazuschreiben, um dann beim Lernen nicht vor allzu großen Verständnisproblemen zu stehen.
Es hat zwar im SS2008 einen TUWEL-Kurs für diese Lehrveranstaltung gegeben (https://tuwel.tuwien.ac.at/course/view.php?idnumber=183129-2008S), dieser war aber bis zum Ende der Lehrveranstaltung nicht benutzbar und ist erst einige Tage nach der Prüfung freigeschalten worden.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Prüfung den Textteil der Theoriefragen wirklich nur knapp beantworten, weil sonst geht bei den in Summe 21 Fragen schnell die Zeit aus, die man dann für die Skizzen und Rechenbeispiele dringend braucht. Auch sollte man nicht nur die Fragen der zwei Prüfungen, die online sind, lernen (auch, wenn sie schon eine gute Richtung vorgeben), sondern sich alle Themengebiete anschauen. Es wird aus allen Bereichen gefragt (auch z.B. Shape from Voxel und 3D-Drucker).
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen