TU Wien:Advanced Project Management VU (Fischer)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten[edit | edit source]

Lecturers Gerald Fischer
ECTS 3
Department Information Systems Engineering
Links tiss:183638
Zuordnungen
Master Business Informatics Wahlmodul EE/EXT - Enterprise Engineering Extension
Master Business Informatics Wahlmodul ISE/EXT - Information Systems Engineering Extension
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Management
Master Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[edit | edit source]

5 Vorlesungen:

  • Introduction to Project Management
  • Project Management Methods
  • Agile Project Management
  • Project Management Standards
  • The Project Manager

Ablauf[edit | edit source]

SS20: Abgesehen von der Vorbesprechung fand die komplette LVA ausschließlich in der zweiten Semesterhälfte statt. Coronavirus-bedingt gab es im SS20 keine Vorlesungen, es wurden lediglich Foliensätze bereitgestellt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine. Obwohl die LVA "Advanced Project Management" heißt, braucht man eigentlich kein Vorwissen. Wenn man bereits Software-Projekte umgesetzt hat, kann man die recht trockene Theorie aber wahrscheinlich besser einordnen.

Vortrag[edit | edit source]

noch offen

Übungen[edit | edit source]

SS20: Es gab zwei Übungen, die beide in 4er-Gruppen zu lösen waren:

1) Scientific Elaboration: Eine wissenschaftliche Arbeit (16-20 Seiten) schreiben, wobei das Thema frei aus einem Themenpool wählbar war (z.B. "Is Agile dead?", "Project Management in Distributed Projects", "Human Resource Management in Projects", "Integration Management in Projects", etc.)

2) Project Planning: drei voneinander unabhängige Sub-Aufgaben:

  • Project Planning: eine Liste an Statements war gegeben, daraus sollte ein Project Planning Outline, eine Work Breakdown Structure und eine Stakeholder Analysis angefertigt werden
  • Estimation with COCOMO II: eine Liste an Statements war gegeben, daraus sollte mithilfe des COCOMO-Models eine Aufwandsabschätzung angefertigt werden
  • Milestone Trend Analysis: mehrere Versionen einer Milestone-Liste (Datum jedes Milestones) waren gegeben, man sollte analysieren was der Projektmanager falsch gemacht hat und wie man es besser machen könnte

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

  • Closed Book (no papers, no electronic devices)
  • Answers must be given in English
  • Duration: 60 minutes

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

SS20: 08.07.2020; 23.07.2020; 2 Wochen

Zeitaufwand[edit | edit source]

SS20: Die Übungsaufgaben lassen sich ganz gut zwischen den Gruppenmitgliedern aufteilen. Für die zwei Übungsblätter benötigt man jeweils ca. 1-3 Arbeitstage plus die Zeit zum Koordinieren der Gruppe. Die Prüfungsvorbereitung benötigt 1-2 Tage. Insgesamt liegt der Aufwand für die LVA unter den 3 ECTS.

Unterlagen[edit | edit source]

noch offen

Tipps[edit | edit source]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

SS20:

  • Warum die LVA ausschließlich in der zweiten Semesterhälfte stattfindet, die ohnehin aufgrund von Prüfungen immer stressiger ist als die erste, ist mir ein Rätsel. Da man die Übungen weitestgehend unabhängig von den Vorlesungen abarbeiten kann, könnte man die zumindest schon früher bereitstellen.
  • Die Organisation der LVA war an vielen Stellen mangelhaft. Die gegebenen Termine werden teils nicht eingehalten, z.B. Upload-Schedule von Foliensätzen. Eine Woche vor der Prüfung waren immer noch nur 2 von 5 Foliensätzen online verfügbar (Anmerkung: der Prüfungstermin wurde dann verschoben). Es wurde auch keinerlei Aufwand gemacht, um z.B. Recordings der Vorlesungen bereitzustellen oder die Coronavirus-bedingten Einbußen im Kursablauf sonst irgendwie zu kompensieren.
  • Der Stoff ist teilweise von vorvorgestern. Die bei der Übung verlangte Aufwandsabschätzung mithilfe des COCOMO-Modells ist z.B. komplett veraltet. Das Modell basiert auf dem Waterfall model und wenn man online ein bisschen recherchiert, gilt COCOMO schon seit langer Zeit als tot. Das war irgendwann mal in den 90ern und Anfang der 2000er relevant, aber sicher nicht mehr in Zeiten agiler Software-Entwicklung.
  • Wir hatten nicht wirklich den Eindruck, dass die Abgaben vor dem Gespräch durchgelesen wurden.
  • Scrum und Agile wird zwar in der Vorlesung recht ausführlich behandelt, zur heutzutage sehr populären Kanban-Methode gibts aber gerade mal zwei Folien, von denen eine noch dazu nur aus Bildern besteht.