TU Wien:Advanced Software Engineering LU (Grechenig)
- Advanced Software Engineering PR (Artner) (TU Wien, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering PR (Biffl) (TU Wien, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering PR (Grechenig) (TU Wien, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering PR (Tappeiner) (TU Wien, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering VU (Christaki) (TU Wien, 3 Materialien)
- Advanced Software Engineering VU (Zdun, Böhmer) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering LU (Grechenig) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Advanced Software Engineering PR (Grechenig, Biffl) (TU Wien, veraltet, 6 Materialien)
- Advanced Software Engineering VO (Bernhart Strobl Mordinyi) (TU Wien, veraltet, 42 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Grechenig |
---|---|
ECTS | 6 |
Sprache | English |
Links | Homepage |
E066933 | |
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung eines Software-Projektes bevorzugt mit J2EE oder .NET. Es kann entweder ein Szenario des Institutes gewählt werden, oder ein echtes Projekt aus der Industrie abgewickelt werden. Nach Absprache können auch andere Technologien verwendet werden. Ziel ist es, den Software-Engineering-Prozess zu vertiefen.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Beginn des Semesters werden Gruppen zu 6 Studierenden gebildet, die dann zusammen ein Projekt wählen und entwickeln. Der Ablauf gestaltet sich ähnlich wie in der LVA Software Engineering und Projektmanagement, nur das jetzt auch eine Anforderungsanalyse und ein Datenbankentwurf gemacht werden muss.
Während des Semester gibt es wieder sogenannte Reviews, in denen der aktuelle Projektstatus dem Tutor bzw. Assistent gezeigt wird.
Leider zeigt sich oft am Anfang des Semesters eine organisatorische Verwirrung der LVA-Leitung, deshalb am besten selbst eine Gruppe zusammensuchen, ein Thema wählen und erste Aufgaben erledigen (z.B. Rollenverteilung, technische Umgebung aufsetzen usw.).
WS09: In diesem Semester wurde ein abgewandelter Scrum-Prozess eingesetzt mit Test Driven Development (TDD). Zur Verwaltung des neuen Prozesses stand das PM-Tool Agilo zur Verfügung. Dieses ist jedoch recht langsam und nicht besonders komfortabel zu bedienen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- empfohlene LVA: Software Engineering und Projektmanagement
- Projekterfahrung
- gute Programmierkenntnisse
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt keine Prüfung, die Note wird für jedes Teammitglied einzeln vergeben und basiert auf dem tatsächlichen Entwicklungsstand der Software, sowie auf dem Prozess, wie diese entwickelt wurde. Wenn im Team gearbeitet wird, dann sind negative Noten praktisch unmöglich.
Meistens wird eine Notensumme an die Gruppe vergeben, die sich dann aussuchen kann, wer welche Note bekommt (und natürlich wie gut diese sein soll). Andere Meinung: Wie benotet wird hängt vom zugeteilten Assistenten und Tutor ab. Manche machen es so wie oben beschrieben, manche vergeben Gruppennoten und manche beurteilen einzeln.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS06/07: Notenvergabe am 31.01.2007, Zeugnis erhalten am 11.04.2007 (ca. 2 Monate).
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Buch für das Projektmanagement: ZUSER et. al. - Software Engineering mit UML und dem Unified Process 2. Auflage
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoch. Da die Szenarien doch relativ groß angelegt sind, muss viel entwickelt, implementiert, koordiniert, dokumentiert und getestet werden. Es ist mit einem Aufwand von 100 bis 200 Stunden pro Person zu rechnen. Der Aufwand entspricht damit ziemlich genau den ECTS Punkten. 6 ECTS * 25 = 150 Stunden.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am besten die Übung mit bekannten, verlässlichen Teamkollegen machen.
- Eventuell ist der Einsatz eines eigenen PM-Tools statt Agilo von Vorteil (z.B. Redmine, Retrospectiva, etc.).
- Bei der Wahl eines eigenen Szenarios auf den Aufwand und die Durchführbarkeit in der doch recht kurzen Zeit achten!
- scheinbar wird nach derzeitigem Stand (SS11) .NET nicht mehr unterstützt. Was heißt, dass man zwar die LVA mit .NET machen kann, aber halt keine Unterstützung seitens der LVA-Leitung bekommt (welch Tragik). Das führt dann dazu, dass sich leider auch weder der Tutor noch der Assistent mit .NET auskennen und dementsprechend schlecht die Betreuung ist.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen