TU Wien:Analysis 2 UE (diverse)/Übungen SS23/Beispiel 53
Gesucht ist das absolute Maximum der Funktion auf dem Definitionsbereich .
(Anleitung: Man skizziere den Definitionsbereich D in der (x,y)-Ebene, bestimme dessen Rand und ermittle alle Funktionswerte auf dem Rand. Das absolute Maximum ist dann unter den relativen Maxima im Inneren von D sowie unter den Funktionswerten am Rand von D zu suchen.)
{{Beispiel|1= Angabetext }}
oder
{{Beispiel| Angabetext }}
zu (im Falle einer korrekten, unverifizierten Lösung "solved". Auch möglich "unsolved", "wrong", "verified_by_tutor". Alle möglichen Werte sind hier: Vorlage:Beispiel dokumentiert.)
{{Beispiel|status=solved|1= Angabetext }}
Hilfreiches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurvendiskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nullstellen:
Extremwerte:
- Maximum, falls
- Minimum, falls
- Sattelpunkt, falls
Wendepunkte:
und
Konvexität:
- Linkskrümmung/Konvexbogen (nach oben offen), falls
- Rechtskrümmung/Konkavbogen (nach unten offen), falls
In der Wikipedia findet sich dazu ein langer Artikel.
Für Funktionen in zwei Parametern gehen die Bedingungen aus hilfreichen PDF von Dr. Thomas Zehrt der Universität Basel auf Seite 6 hervor.
Für eine Maximalstelle muss demnach gelten: wobei und zusätzlich
Für eine Minimalstelle muss demnach gelten: wobei und zusätzlich
Für einen Sattelpunkt muss demnach gelten: wobei
Lösungsvorschlag von Usernamee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
--Usernamee 12:32, 29. Sep. 2021 (CEST)
Schritt 1: Ableiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schritt 2: Definitionsbereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Definitionsbereich liegt durch im ersten Quadranten und ist durch beschränkt. Also handelt es sich um ein gleichschenkeliges, rechtwinkeliges Dreieck, Schenkellänge 3 mit dem rechten Winkel im Ursprung und den Schenkeln an den Achsen entlang.
Schritt 3: Funktionswerte am Rand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle Funktionswerte am Rand sind immer null. Für ist der Funktionswert also liegt das Maximum schon mal definitiv nicht am Rand.
X-Rand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Y-Rand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dritter Rand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schritt 4: Stationäre Punkte finden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Ableitungen nullsetzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweite Ableitungen müssen kleiner Null sein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Also dürfen und nicht null werden. Damit fallen , und schon mal raus.
Und dann noch die dritte Formel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Also muss der Punkt der gesuchte sein. Nur zur Prüfung noch die dritte Bedingung: