TU Wien:Assistive Systeme VO (Zagler, Panek, Mayer)
- Assistive Systeme VO (Mayer) (TU Wien, 0 Resources)
- Assistive Systeme UE (Mayer) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Assistive Systeme VO (Zagler, Panek, Mayer) (TU Wien, veraltet, 5 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | [wolfgang.zagler@tuwien.ac.at Wolfgang Zagler], [paul.panek@tuwien.ac.at Paul Panek], [peter.mayer@tuwien.ac.at Peter Mayer] |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Visual Computing and Human-Centered Technology |
When | winter semester |
Links | tiss:187A95 |
Master Media and Human-Centered Computing | Wahlmodul Applied Assistive Technologies |
Master Medizinische Informatik | Wahlmodul Medizinische/Bio-Informatik |
Mattermost: Channel "assistive-systeme" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Die LVA behandelt im Wesentlichen Assistive Systeme, die sich konkret auf Benutzerschnittstellen, Robotik und Sensorik erstrecken. Weiters wird auf ethische und rechtliche Aspekte beim Einsatz und Anwendung solcher Systeme eingegangen. Zum Abschluss werden Methoden zur Benutzeranforderung und Evaluation dieser Systeme vorgestellt (zB. Feldstudie, Laborexperimente, Prototyping, Wizard of Oz, ...).
Ablauf[edit | edit source]
Die LVA ist eine Vorlesung ohne Anwesenheitspflicht. Die Folien werden nach den Einheiten in TISS zur Verfügung gestellt. Am Schluss gibt es eine schriftliche Prüfung.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
keine, allerdings gibt es eine begleitende Übung (ebenfalls 3 ECTS), die aber nicht verpflichtend ist.
Vortrag[edit | edit source]
war leider nicht in den Vorlesungen
Übungen[edit | edit source]
begleitende Übung, aber nicht verpflichtend
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Es gibt eine schriftliche Prüfung - 10 Fragen, 60 Minuten Zeit. Im WS 2015/16 gab es im April einen Prüfungstermin, wo nur 1 Person teilnahm. Dementsprechend unkompliziert war die Prüfung - die Fragen waren recht oberflächlich und leicht zu beantworten, nach 20 Minuten war die Prüfung beendet.
Die Prüfung fragt konkrete Aufzählungen ab, kaum wirklich eine ausführliche textuelle Beschreibung. Es steht explizit am Fragebogen, dass lange Antworten nicht mehr Punkte bringen ;-)
WS 2017/18: Prüfungsdauer ist nur mehr 30 min, 10 Fragen. Sollte sich trotzdem leicht ausgehen.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
Prüfung 28.04.2016, Zeugnis: offen
Prüfung 03.05.2017, Zeugnis: 04.05.17 (1 Tag später)
Prüfung 24.10.2019, Zeugnis: 13.11.2019
Zeitaufwand[edit | edit source]
Ohne in der VO gewesen zu sein reichen 3 Tage intensives Durchlesen der Foliensätze. Viele Dinge wiederholen sich Kapitel für Kapitel und andere sind mit Hausverstand bzw. der restlichen Expertise aus dem Masterstudium zu beantworten.
Unterlagen[edit | edit source]
Foliensätze in TISS
Tipps[edit | edit source]
keine wirklichen, eventuell ist der VO Besuch ganz nett, aber ohne war es auch kein Problem, da das Stoffgebiet nicht so schwer ist
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen