TU Wien:Computernumerik VO (Frank)
- Computernumerik UE (Melenk) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik UE (Schöberl) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik VO (Melenk) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik VO (Schöberl) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik VU (Faustmann) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik VU (Melenk) (TU Wien, 0 Resources)
- Computernumerik VU (Schöberl) (TU Wien, 3 Resources)
- Computernumerik VO (Frank) (TU Wien, veraltet, 5 Resources)
- Computernumerik VU (Schranz-Kirlinger) (TU Wien, veraltet, 28 Resources)
Der Ablauf dieser LVA hat sich in den letzten Semestern gravierend geändert (z.B. Vortragendenwechsel). Allgemeine Infos über den Ablauf oder z.B. die Prüfungsmodalitäten sind daher möglicherweise nicht mehr aktuell. Falls du diese LVA in diesem Semester gemacht hast, kannst du diesen Artikel aktualisieren und diesen Banner ( {{Veraenderter Ablauf}} ) entfernen! |
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Reinhard Frank |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Analysis und Scientific Computing |
When | winter semester |
Language | English |
Links | Homepage |
Inhalt[edit | edit source]
Inhalt der VO sind verschiedene Arten von numerischen Fehlern, Möglichkeiten um diese zu vermeiden, bzw sie zu reduzieren und allgemein Numerik im Bereich der Informatik.
Ablauf[edit | edit source]
VO ganz normal
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Mathematik Grundlagen sind sicher kein Fehler.
Vortrag[edit | edit source]
eigene handschriftliche (krakelig) Beamerfolien sonst mittlere Vortragsweise
Obwohl der Inhalt der LVA ansich interessant ist, war der Vortrag im WS08 eher entbehrlich, weil zum Großteil stundenlang Grundlagen (zB Matrixmultiplikation) erklärt wurden, anstatt auf komplexere Beispiele vorzubereiten, die dann zur Prüfung kamen.
Übung[edit | edit source]
Ist eine eigene LVA.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
funktioniert nach dem Prinzip wer die "schwierigsten"/"interessantesten" Fragen an den Professor bei der Prüfung stellt bekommt gute Noten, allerdings selbst noch nicht erlebt.
Die Prüfung im WS08 war die Erste von Prof. Auzinger und fiel relativ schlecht aus. Obwohl eine Art Musterprüfung ausgegeben wurde, wusste eigentlich kaum wer so recht, wie die Beispiele zu Lösen waren. Daraufhin wurden 2 (Unter-)Beispiele, die niemand lösen konnte, aus der Wertung genommen, wodurch "nur" weniger als die Hälfte der Prüfungen negativ ausfielen und sogar einige Sehr Gut zustande kamen.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
Skriptum, eher mittelprächtig, wird gern vom Prof. kritisiert
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen