TU Wien:Computernumerik VU (Schöberl)
- Computernumerik UE (Melenk) (TU Wien, 0 Materialien)
- Computernumerik VO (Melenk) (TU Wien, 0 Materialien)
- Computernumerik VU (Faustmann) (TU Wien, 3 Materialien)
- Computernumerik VU (Melenk) (TU Wien, 0 Materialien)
- Computernumerik VU (Sturm) (TU Wien, 0 Materialien)
- Computernumerik für TPH VU (Weinmüller) (TU Wien, 0 Materialien)
- Computernumerik UE (Schöberl) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Computernumerik VO (Frank) (TU Wien, veraltet, 5 Materialien)
- Computernumerik VO (Schöberl) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Computernumerik VU (Schranz-Kirlinger) (TU Wien, veraltet, 28 Materialien)
- Computernumerik VU (Schöberl) (TU Wien, veraltet, 3 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Tobias Danczul• Joachim Schöberl |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Computer Numerics (en) |
Letzte Abhaltung | 2020W |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | computernumerik • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:101484, eLearning, Homepage |
Masterstudium Visual Computing |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Polynomial Interpolation
- Numerical Integration
- Conditioning
- Linear Systems
- Least Squares
- Nonlinear Equations
- Eigenvalues
- Ordinary Differential Equations
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wöchentlicher Vortrag zu 2 (vollen) Stunden, wöchentliche Übungsblätter
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Python, Lineare Algebra, Analysis, Matrizen, Polynome, O Notation
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS20/21:
Eher langweilig. Über ZOOM um 8 Uhr früh von Prof. Schöberls Frühstückstisch aus. Um die Übungen zu machen lohnt es sich die aufgenommenen Vorträge und die Notizen im Tuwel nochmal genau anzuschauen, da z.B. die Definition mancher Variablen am Übungsblatt nicht explizit angegeben ist. Bsp: "[Restliche Angabe]... Verwenden Sie ", wobei in der Angabe nirgends aufscheint. Erst aus der Vorlesung ergibt sich, dass eine Boundary Condition ist.
In der Vorlesung wird schnell viel Stoff durchgedrückt, teilweise ohne große Erklärungen.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS20/21:
Ursprünglich geplant waren 12-13 Übungsblätter zu je vier Aufgaben. Ende November (kurz vor dem 7. Übungsblatt) wurde die Anzahl auf 10 beschränkt. Um positiv zu sein, muss 1/3 aller Aufgaben gekreuzt werden. Ebenfalls Ende November wurde angekündigt, dass sich eine höhere Anzahl an Kreuzen positiv auf die Prüfung auswirkt: Die Prüfung wird leichter gestaltet, je mehr Beispiele gekreuzt wurden.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS20/21:
Die Prüfung findet mündlich über Zoom statt. Zusätzlich braucht man ein paar Blätter, um etwas aufschreiben zu können. Prüfungsdauer ist 20 Minuten.
Überprüft wird auf Verständnis, wobei auch weitergeholfen wird, sollte man steckenbleiben. Es hilft, wenn man ein wenig erzählt, was einem zu dem Thema einfällt, im Notfall unterbricht Prof. Schöberl auch und lenkt einen in die richtige Richtung.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
WS20 | 10.02.2021 | 15.02.2021 | 5 Tage |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 20/21:
Da offensichtlich die Lehrveranstaltung für verschiedene Studiengänge zusammengelegt wurde und Studenten der Mathematik und Visual Computing in einer LVA den gleichen Stoff vermittelt bekommen, fällt der Zeitaufwand für Visual Computing Studierende wohl eher sehr hoch aus. Die Übung in Gruppen zu machen hilft sicherlich, doch manchmal kann es vorkommen, dass gar niemand aus der Gruppe eine Idee zur Lösung hat. Dann muss man gegebenenfalls auch einen Tag auf eine Antwort aus dem TUWEL Forum warten.
tl;dr Behandelt das Fach wie eine LVA mit 6 ECTS, dann stimmt die Semesterplanung sicher
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Skriptum von Prof. Melenk aus dem letzten Semester wird zur Verfügung gestellt, ist jedoch sehr knapp gehalten und erklärt einige Konzepte, die in der VO verwendet werden, nicht. Das (handschriftliche) Skriptum von Prof. Schöberl wird nach jeder Vorlesung online gestellt, teilweise ist jedoch die Handschrift schwer zu entziffern.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Es werden einige Veränderungen in der Organisation der LVA und Informationen über die Übungen nur bei den Vorlesungen bekannt gegeben (keine schriftliche Information in Tuwel), daher am besten bei den Vorlesungen dabei sein oder jemanden kennen, der die Information dann weitergeben kann.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Da viel Zeit in die Ausprogrammierung der Lösungen fließt und lange Fehlersuchen Teil der meisten Aufgaben sind, wäre eine genauere Skizze zum Lösungsweg sehr hilfreich. Sonst geht auch einmal viel Zeit verloren, wenn man erst beim Ausprogrammieren auf einen Denkfehler kommt und den Code in die Mülltonne treten kann.
- Das Bewertungsschema hat sich über das Semester mehrfach geändert. Dadurch ist die Planung des Semesters sehr schwer, besonders weil die Übungen so zeitaufwendig sind.