Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Computersysteme VU (Bader)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Amirali AmiriMarkus BaderJohann BliebergerWolfgang KastnerMartin KroneggerTobias SchwarzingerGernot Steindl
ECTS 6,0
Alias Computer Systems (en)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache Deutsch
Mattermost computersystemeRegisterMattermost-Infos
Links tiss:191003, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Computersysteme (Enge Wahl)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man baut im Prinzip einen RISC-V Prozessor mit allem drum und dran (Speicher, Caches, ALU, ...) logisch zusammen. Gegen Ende folgt ein Themenwechsel und man beschäftigt sich mit Netzwerken.

Andere Meinung: In den ersten Vorlesungseinheiten beschäftigt man sich in der Theorie mit dem Aufbau eines RISC-V Prozessors und Programmieren in RISC-V Assembler. Anschließend geht es um Mikroarchitektur und verschiedene Optimierungen, die eine CPU macht. Zum Schluss beschäftigt man sich noch mit Netzwerken. Insgesamt sehr viel Stoff.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Identisch zu AlgoDat. Es gibt zwei reguläre Tests und einen Nachtragstest mit dem gesamten Stoff. Unter dem Semester gibt es Übungen. Für den zweiten Test wird zwar gesagt, dass ebenfalls der gesamte Stoff Test ist, allerdings braucht man nur Verständnis von Basic-Konzepten wie Assembler lesen - es werden keine expliziten Fragen zum alten Stoff gestellt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GDS sollte absolviert sein.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualität stark vom Vortagenden abhängig.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleich wie AlgoDat/GDS

  • SS2024 - 7 Übungsblätter mit insgesamt 52 Aufgaben, 50% müssen erledigt werden. Die Lösungen mussten bis am Vortag der ersten Übung der Woche um 12:00 im TUWEL hochgeladen und gekreuzt werden.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Macht auf jeden Fall ALLE Übungen und versucht diese auch zu verstehen, dann hat man es bei der Prüfung um einiges leichter!

Die Prüfungen sind zwar inhaltlich nicht schwer, aber zeitlich richtig gottlos - in der ersten Prüfung wurde die Arbeitszeit von 90 Minuten auf 110 Minuten verlängert während der Prüfung, in der zweiten Prüfung ist das leider nicht passiert. Dementsprechend ist niemand mit der Prüfung fertig geworden. Einfach viel zu viele Aufgaben, in denen man viel zu viel schreiben muss (z.B. gleich in der ersten Aufgabe neben einer recht zeitaufwendigen Berechnung mittels Kronecker-Summe einen Graphen mit 12 Knoten zeichnen).

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Übungen fressen relativ viel Zeit, wenn man sie gewissenhaft machen will, auch die Testvorbereitung ist nicht zu unterschätzen. Insgesamt eines der aufwändigeren Fächer.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt für manche Übungen Lösungen von der Vorgänger-LVA TGI

Die LVA verwendet zwar gefühlt Dutzende (vier reichen nicht) Bücher, wirklich relevant ist das Buch ganz am Anfang zur RISC-V Architektur und Teile von dem letzten zu Computer Networks - diese erklären unklare Aspekte aus der Vorlesung hervorragend und sind sehr empfehlenswert (erhältlich in der Bibliothek).

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SS2024 Interessanter Stoff, bis auf den letzten Teil der LVA wurde alles gut erklärt. Die Vorträge von Herr Prof. Bader waren sehr gut und großes Lob für das Streamen und vor allem Aufzeichnen der LVA, das hat mir als jemand der daneben arbeitet geholfen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SS2024 Man weiß nach der Übung meistens nicht was letztendlich die richtige Lösung war.
  • SS2024 Extrem viel Stoff, man kommt fast auf 1000 Folien und die Zeit für den 1.Test wurde 5min vor schluss noch mal um 20min verlängert, daran sollte man eigentlich merken, das hier der Maßstab ein bisschen zu hoch gesetzt wurde für eine 6ECTS LVA. Der Networking Vortrag war noch dazu nicht so gut erklärt und die Übung dazu war auch nicht aufschlussreich darüber was jetzt die richtige Lösung war.
  • SS2024 Bei hunderten von Folien und 4 verschiendenen Büchern einen Überblick zu behalten ist schwer, ein Skriptum mit dem Stoff wäre sehr hilfreich.