TU Wien:Design und Fertigung VU (Wolling)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Florian MichahellesAmbika ShahuFlorian Wolling
ECTS 6,0
Alias Design and Fabrication (en)
Letzte Abhaltung 2024W
Sprache English
Mattermost design-und-fertigungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:193132, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Design und Fertigung (Breite Wahl)
Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen Modul Kunst, Didaktik und Gesellschaft


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Lauf des Semesters finden 3 Beispiele und 3 Projektabgaben als 4-5er Gruppe statt.

Beispiele:

  1. Verplanks Sketching und SCAMPER
  2. Fusion360: technische Zeichnungen nachmodellieren
  3. KiCad: schematics reproduzieren und PCBs designen

Projektabgaben:

  1. Projektkonzept
  2. Marktforschung und 3D Modell
  3. Finale Präsentation und Abgabe des Prototyps

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell sind keine Vorkenntnisse nötig, in der LVA wird alles vermittelt was man braucht.

Empfehlenswert:

  • Arbeiten mit 3D-Druckern und Lasercuttern
  • Modellierung in Fusion360
  • Einfache Schaltungen mit Knöpfen und LEDs
  • Mikrocontroller Programmieren
  • KiCad
  • Löten

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Vorträge sind ohne Anwesenheitspflicht, ich mochte diese jedoch immer sehr gern und war fast immer anwesend, die Vortragenden sind auch sehr nett und dadurch, dass die LVA so klein ist, entsteht eine sehr angenehme Atmosphäre, in der man auch mit den Proffessoren/Tutoren entspannt reden kann.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

es gibt keine Übungen

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

40% sind 3 Aufgaben

60% sind 3 Abgaben für das Projekt

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abhängig von der Vorerfahrung und Motivation der anderen Gruppenmitglieder.

Für ein Informatik-Bachelorfach wirklich fairer Arbeitsaufwand.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Folien reichen vollkommen aus.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Demos für Fusion360 und KiCad in Präsenz da sein oder Vorerfahrung mitbringen oder selbst mit Youtube Videos beibringen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt meiner Meinung nach empfehlenswert, da der Zeitaufwand nicht all zu hoch ist und das Fach durch das Arbeiten in 4er-Gruppen (in denen man über das Semester verteilt an seinem Projekt arbeitet) allgemein sehr viel Spaß macht.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bewertung war teils sehr streng, für kleine Fehler (von Messungen etc) in den Fusion360/ KiCad Abgaben wurden teils 1/3 der Punkte abgezogen obwohl die Sketches vollständig waren und so ausgesehen haben wie sie sollten. Klarere Angaben was genau bewertet wird wären hier sinnvoll gewesen.