TU Wien:Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik VU (Hofkirchner)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Wolfgang Hofkirchner
ECTS 3
replaces Informatik und Gesellschaft 1 VU (Fleissner)
Department Gestaltungs- und Wirkungsforschung
When summer semester
Links Homepage
Zuordnungen
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Jede Vorlesung wird ein neues Thema behandelt, im SS2011 waren das zum Beispiel folgende: Weizenbaum, Globale Probleme, Informationsgesellschaft, Surveillance, Flugsicherheit, Dschihad online, Cyberwar, Wikileaks.

Ablauf[edit | edit source]

Zu jeder Vorlesung (1x wöchentlich) müssen Fragen beantwortet und im TUWEL abgegeben werden (insgesamt 10x). Es hat sich herausgestellt, dass der Besuch der Vorlesung für die Beantwortung der Fragen absolut nicht notwendig ist, da nicht Inhalte der Vorlesung abgefragt werden, sondern man muss zusätzlich recherchieren oder Sachverhalte subjektiv beurteilen. Die Inhalte aus der Vorlesung werden dafür oft gar nicht benötigt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

keine

Vortrag[edit | edit source]

Obwohl die Themen sehr interessant und wichtig sind, haben sich die meisten Studenten wegen des einschläfernden Vortragsstils nach den ersten Vorlesungen dazu entschlossen, diese nicht mehr zu besuchen.

Übungen[edit | edit source]

noch offen

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Wie schon oben erwähnt muss jede Woche eine Ausarbeitung der Fragen abgegeben werden. Diese wird mit 0-10 Punkten beurteilt. Hat man 51 Punkte erreicht, ist man in der LVA positiv. Eine Prüfung gibt es nicht.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

hat im SS11 bis Ende September gedauert.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Der Zeitaufwand ist, gemessen an den 3 ECTS für diese LVA, sehr hoch. Die Beantwortung der Fragen nimmt jede Woche mehrere Stunden in Anspruch, meist werden ~4 Seiten verlangt.

Unterlagen[edit | edit source]

Die Folien der Vorlesung werden im Slidecasting bereitgestellt, Materialien, die manchmal für die Beantwortung der Fragen benötigt werden, werden im TISS hochgeladen und die Abgabe erfolgt im TUWEL.

Tipps[edit | edit source]

Fragen bei der Ausarbeitung explizit beantworten, denn wenn man die richtige Antwort nur "erwähnt", bekommt man nicht alle Punkte, weil man die Frage nicht beantwortet hat. Klar formulieren!

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

Zu kritisieren ist, neben dem Vortragsstil, vor allem der Einsatz aller möglichen Plattformen in der LVA. Das Slidecasting wird nur zur Bereitstellung der Folien benützt, das könnte man auch im TUWEL erledigen, wo sowieso die Abgabe stattfindet. Auch die Bereitstellung der Unterlagen könnte man vom TISS ins TUWEL verlegen, um sich so auf eine Plattform zu beschränken. Alternativ könnte man die Funktionen des Slidecasting ausnützen, anstatt nur die Folien dort hochzuladen.

Alternativ: Wieso macht das nicht mehr Peter Purgathofer??? Die LVA mit ihm war eine der besten im BAK Studium (rhetorisch die beste) und DAS Paradebeispiel, dass eine VO nicht einschläfernd sein muss. (Obwohl die Luft bei dem Andrang bald aufgebraucht war..) Schade, diese Änderung hat dem BAK Studium bestimmt nicht gut getan.

Gibt es auch noch von Purgathofer: Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik VU (Peter Purgathofer)

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.