TU Wien:Grundlagen der Mikroökonomie UE (Rengs)
- Grundlagen der Mikroökonomie UE (Rengs) (TU Wien, 6 Resources)
- Grundlagen der Mikroökonomie UE (Siassi) (TU Wien, 0 Resources)
- Grundlagen der Mikroökonomie VO (Fuernkranz-Prskawetz) (TU Wien, 15 Resources)
- Grundlagen der Mikroökonomie VO (Fürnkranz-Prskawetz) (TU Wien, 0 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Bernhard Rengs |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Economics |
When | summer semester |
Links | Homepage |
Bachelor Wirtschaftsinformatik | Pflichtmodul WIW/GOE - Grundlagen der Ökonomie |
Mattermost: Channel "grundlagen-der-mikrooekonomie" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit | edit source]
Begleitende Übung zur LVA "Grundlagen der Mikroökonomie VO"
Ablauf[edit | edit source]
Es gibt 6 Übungsrunden, die in unregelmäßigen Abständen abgehalten werden, die Einzeltermine daher unbedingt auf der LVA-Homepage nachschauen.
In jeder Übungseinheit werden die gemachten Beispiele am Anfang angekreuzt, und anschließend werden zufällig Leute aufgerufen, um diese an der Tafel zu präsentieren. Dadurch dass die Beispiele teilweise recht lang sind, bleibt oft nicht genug Zeit für ausführliche Erklärungen, man kann also mehr oder weniger alles schnell hinschreiben und muss natürlich die Rechenvorgänge usw. argumentieren können, Theoriewissen wurde aber wenn dann nur sehr oberflächlich geprüft.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Mathekenntnisse auf Matura-Niveau
Vortrag[edit | edit source]
noch offen
Übungen[edit | edit source]
noch offen
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Der Test am Ende des Semesters dauert 60 Minuten. Es mussten zwei Übungsbeispiele in leicht abgewandelter Form gelöst werden. Hat man alle Übungsbeispiele gelöst und verstanden, ist der Test überhaupt kein Problem. Die Benotung setzt sich aus den angekreuzten Beispielen, Tafelleistung und Testnote zusammen.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
Wie schon oben erwähnt können die Übungsbeispiele recht lang und teilweise auch ziemlich komplex werden. Zwar findet man im Internet Lösungen, aber wenn man alles verstehen will, ist der Zeitaufwand keineswegs zu unterschätzen.
Die Beispiele bilden den Fragenkatalog für den Übungstest, es reicht also, alle Beispiele an einem Wochenende ca. 2 mal durchzugehen.
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen