TU Wien:Grundlagen der Organisation VU (Zafari)
- Grundlagen der Organisation VU (Grabler) (TU Wien, 0 Materialien)
- Grundlagen der Organisation VU (Vogel) (TU Wien, 15 Materialien)
- Grundlagen der Organisation VU (Zafari) (TU Wien, 1 Material)
- Grundlagen der Organisation VU (Günther) (TU Wien, veraltet, 1 Material)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Laura Vogel• Setareh Zafari |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Organization (en) |
Letzte Abhaltung | 2021W |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | grundlagen-der-organisation • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:330189, eLearning |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik | |
Masterstudium Medizinische Informatik |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Vorlesung bekommt man wie der Name schon sagt die Grundlagen der Organisation in Unternehmen vermittelt. Es geht um Arbeitsteilung, Hierarchische Strukturen in Unternehmen und deren Vor- und Nachteile, der Einfluss von anderen Unternehmen, und Unternehmenskulturen. Der Stoff ist ziemlich oberflächlich und vermittelt nur das Wesentlichste. Es gibt auch einige Überschneidungen im Stoff mit TU_Wien:Innovationsmanagement_und_Marketing_VU_(Leitner).
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im WS2017 findet jede Woche eine 2,5-stündige Vorlesung mit 10 Minuten Pause statt. Im letzten Teil der Vorlesung wird in selbstgefundenen Gruppen eine kleine Fallstudie zum eben präsentierten Thema bearbeitet. Diese dient einerseits um den vermittelten Stoff zu wiederholen und andererseits um die Anwesenheit zu überprüfen, denn das Blatt wird mit Namen und Matrikelnummern anschließend abgegeben. Es gibt zwei Tests und zwei Einzelarbeiten. Die Einzelarbeiten sind nicht allzu schwierig und sollten an einem Nachmittag machbar sein.
Im WS2021 wurde die Vorlesung als Flipped-Classroom abgehalten. Es wurde wöchentlich ein ca. 20-30 seitiges Skript veröffentlicht, das selbstständig durchgearbeitet werden musste. Zu jedem Skript mussten 1-2 kleine Teilaufgaben als Gruppenarbeit erledigt und abgegeben werden. Kontakt mit den Vortragenden gab es alle 2-3 Wochen, sodass etwaige Fragen besprochen werden konnten. Anwesenheit hier war allerdings nicht verpflichtend. Zusätzlich zu den kleinen Gruppenarbeiten musste eine Präsentation der Organisation eines Unternehmens erstellt werden. Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen war dazu auf jeden Fall sinnvoll (idealerweise kennt jemand aus der Gruppe jemanden aus der Firma). Über die Weihnachtsferien musste als Einzelarbeit ein Thought-Paper zur möglichen praktischen Anwendung eines alternativen Organisationskonzepts verfasst werden. Ein Artikel, der dieses Konzept vorstellte, wurde zur Verfügung gestellt. Der Abschlusstest erfolgte open-book und stellt verschiedene frei zu beantwortende Fragen zu einer bereits vorab veröffentlichten Fallstudie.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eigentlich werden keine Vorkenntnisse benötigt. Hilfreich sind vermutlich Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung und Innovationsmanagement und Marketing.
Weitere Meinung: LVA benötigt absolut keine Vorkenntnisse.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vortragende macht einen sympathischen Eindruck und beantwortet auch geduldig jede Frage, jedoch schafft sie es nicht die Aufmerksamkeit für sich zu bekommen. So entstehen Gespräche, sodass man selbst in den vorderen Reihen nicht mehr viel mitbekommt. Leider ignoriert die Vortragende diese Umstände und macht mit der Präsentation weiter. Wenn man aufmerksam ist, ist es nicht schwer dem Inhalt zu folgen, teilweise wird es auch etwas monoton. Etwas schwierig zum Zuhören macht es der Umstand, dass die Vortragende nicht Deutsch auf einem Level spricht, dass sie den Stoff flüssig vortragen könnte. Dies macht sich auch durch etliche Rechtschreib- und Grammatikfehler auf den Folien bemerkbar. Es werden zwischendurch immer wieder Fragen von der Vortragenden in den Raum gestellt um ein bisschen zur Mitarbeit anzuregen.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie erwähnt bestehen die Übungen am Ende jeder VO aus einer kleinen Fallstudie zum vorgetragenen Stoff. Diese Übungen sind allerdings wirklich schaffbar, auch wenn man nicht aufgepasst hat und am Ende die Folien noch einmal kurz durchschaut. Die Einzelarbeiten sind ebenfalls leicht machbar, wenn man sich ein bisschen für das Fach interessiert. Sie sind freiwillig, wer sie jedoch nicht macht verzichtet auf jeweils 15 Punkte pro Einzelarbeit. Die Arbeiten können laut TUWEL auch nach der Deadline abgegeben werden, jedoch muss man hier einen Punkteabzug von 5 Punkten in Kauf nehmen.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Tests, welche jeweils ca. die Hälfte des Stoffs abdecken sind beide Multiple-Choice-Tests mit 30 erreichbaren Punkten. Es gibt 30 Fragen mit jeweils vier Antwormöglichkeiten. Die Zahl der richtigen Antworten steht in Klammer bei der Frage dabei. Wenn alle richtigen Antworten bei einer Frage gekreuz wurden, gibt es einen Punkt, sonst 0. Punkteabzüge für falsch beantwortete Fragen gibt es nicht. Die Fragen sind zum Teil sehr oberflächlich und einfach, allerdings sind auch einige dabei, für welche man sich die Folien sehr genau angeschaut haben sollte. Wenn man lediglich durchkommen will, reicht es den Stoff einigermaßen zu können. Für eine gute Note sollte man sich die Literatur zu gemüte führen und eventuell auch fremde Quellen recherchieren.
Für eine positive Note muss man in der Gesamtbewertung mindestens 50 von 100 Punkte erreichen. Die Summe von 100 Punkten setzt sich zusammen aus: 10 Punkte Mitarbeit, 2 x 15 Punkte Einzelarbeiten, und 2 x 30 Punkte MC-Tests. Es muss keiner dieser Teile positiv sein, es müssen lediglich irgendwie 50 Punkte erreicht werden. Wenn man also nicht zur Vorlesung gehen möchte, oder die Einzelarbeiten nicht machen möchte, kann man auf diese Teilpunkte verzichten, ebenso kann man sich z. B. den zweiten Test sparen, wenn man bis dahin genügend Punkte hat.
Notenschlüssel: Sehr gut [>=89], Gut [76-88], Befriedigend [63-75], Genügend [50-62], Nicht genügend [<=49]
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ergebnisse der MC-Tests waren innerhalb von 3 Stunden online.
Zeugnisaustellung: offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die VO: 2,5 Stunden x 8 Termine = 20 Stunden
Für die Tests: ca. 1 Nachmittag pro Test, wenn man in der VO war.
Für die Einzelarbeiten sollte auch jeweils ein Nachmittag reichen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn man nur positiv sein möchte, kann man, vor allem den zweiten MC-Test, mit wenig Lernen ziemlich intuitiv lösen.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Insgesamt durchaus interessant, aber eine der schreiblastigeren LVAs der ersten Semester.