TU Wien:IT Strategie VU (Grechenig)
- IT Strategie VU (Ehringfeld) (TU Wien, 1 Material)
- IT Strategie VU (Grechenig) (TU Wien, 3 Materialien)
- IT Strategie VU (Brandsteidl) (TU Wien, veraltet, 1 Material)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Andreas Ehringfeld• Thomas Grechenig |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | IT Strategy (en) |
Letzte Abhaltung | 2021W |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | it-strategie • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:183251, eLearning |
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik | |
Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen | |
Masterstudium Medizinische Informatik |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Management von Informationssystemen, Kennzahlensysteme, Benchmarking, Balanced Scorecards
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt 7 Vorlesung, 2 Übungsbeispiele und einen Abschlusstest. Anfang Dezember sind die Vorlesungen in der Regel vorbei. WS22: Es gibt nur 5 Vorlesungen, 2 Übungsbeispiele und einen Abschlusstest. Es war jedes Monat eine oder zwei Vorlesungen bis Mitte Jänner.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmensmodellierung hilft etwas, weil dort einige Begriffe vorkommen die man in IT Strategie vertiefen wird. Für die zweite Übung ist es außerdem von Vorteil, wenn man sich mit Projektmanagement auskennt.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorträge sind alle recht spannend und es wird sehr praxisnah erzählt. Dadurch ist alles aber recht schwammig und man kann kaum aus den Folien lernen. Es gibt 6 Vortragende, meist trägt also jmd anders vor.
WS21: es waren 3 Vortragende, keine 6
WS22: Vortragendenanzahl variiert. Vorträge eher praxisnah und meist spannend (wenn das Thema interessiert).
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorträge sind sehr praxisnah, die Übungen eher theoretisch. Daher bauen Übung und VO nicht immer aufeinander auf.
WS21: Übungen waren durchaus verständlich und gut. Zeit rechtzeitig einplanen.
WS22: Rechtzeitig planen und treffen, dann kein Problem mit Aufwand. Ist eh bei anderen Übungen auch so. Wir haben uns gleich bei Beginn getroffen und Arbeit aufgteilt.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
50 Punkte für die Übung, 50 Punkte für die Prüfung. Es müssen bei der Prüfung mind. 50% erreicht werden (was schlauerweise nicht in den Folien steht). Man kann mehrere Prüfungstermine in Anspruch nehmen. Wie diesbezüglich der Ablauf ist (also ob z.B. das letzte Ergebnis oder das bessere) ist unbekannt.
WS18: Der Prüfungsmodus hat sich geändert. Keine MC-Fragen mehr. 50 Punkte offene Fragen.
WS17: Die Prüfung muss nicht mehr positiv sein. Hat man also 50 Punkte in der Übung, ist man bereits positiv.
Da die Folien meist was ganz anderes sagen als der Vortragende ist es schwer konkret zu lernen.
Die Prüfung bestand WS 2014/15 aus drei Teilen. MC (10 Fragen á 2 Punkte = 20 Punkte) - immer nur eine von vier Antworten ist richtig, keine Abzüge für falsche Kreuze. Kurze offene Fragen (5 Fragen á 3 Punkte = 15 Punkte) und lange offene Fragen (3 Fragen á 5 Punkte = 15 Punkte). Die langen Fragen sind recht praxisbezogen und auch bei den kurzen Fragen ist es recht hilfreich wenn man in der Vorlesung war. Insgesamt ein eher leichter Test.
WS17: Der selbe Prüfungsmodus wie im WS 2014. Aus meiner Sicht sind die MC-Fragen wirklich sehr einfach, für die meisten Fragen reicht es schon die Folien einmal durchgelesen zu haben. Die anderen 2 Teile sind dann deutlich schwieriger, teilweise ist auch Detailwissen gefragt. Wenn man eine gute Note anstrebt, kommt man nicht drumherum, sich mehrere Tage mit dem Stoff zu befassen.
WS18: Der Test besteht nicht mehr aus reinen MC-Fragen. Offene Fragen, die teils kurz und teils etwas länger beantwortet werden müssen. Laut LVA-Leitung soll dies jetzt so bleiben. Die Fragen sollen zukünftig noch mehr an die Vorlesungen angelehnt sein. Sie meinen, dass für eine gute Note der VO-Besuch sicher nicht schadet.
WS19: 11 Fragen mit je 3-6 Punkten pro Frage. Es waren reine offenen Fragen bei denen man oft etwas "ausführlich erklären" musste.
WS22: MC und offene Fragen. Mischung aus Details und allgemeine Fragen. Es waren einige Fragen aus der Altprüfung dabei (siehe Materialien), allerdings auch ein paar neue.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Test am 18.01.2018, Zeugnis am 27.02.2018 erhalten
Prüfung am 16.01.2020, Zeugnis am 23.01.2020
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die erste Übung ca. 10-15h pro Person. Für die zweite ebenso. 7 Vorlesung á 2-3h = ~ 16h.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Übungen sind aufwändig, deswegen eher früh treffen. Es ist auch recht viel Koordinationsaufwand nötig, da die Punkte teilweise aufeinander aufbauen.
WS21: früh treffen zahlt sich aus. Das wurde aber sogar in Vorlesung einige male gesagt.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS18: Die LVA-Betreuung hat gewechselt. Sowohl die offiziell angegebene Mail-Adresse, als auch die Tutor-Mail-Adresse werden betreut und bei Problemen wird relativ zeitnah geantwortet.
WS20: Es wäre sehr hilfreich, wenn die Studierenden mehr Infos bekommen (wie lange dauert die Korrektur der Übung, etc.).
WS21: Durch Corona veränderter Prüfungsmodus.
WS22: Corona Modus scheint beendet zu sein, vor Ort Termine.