TU Wien:Logik für Wissensrepräsentation VO (Tompits)
- Logik für Wissensrepräsentation UE (Tompits) (TU Wien, 3 Resources)
- Logik für Wissensrepräsentation VO (Tompits) (TU Wien, 5 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Hans Tompits |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Logic for Knowledge Representation (en) |
Department | Forschungsbereich Knowledge Based Systems |
When | winter semester |
Last iteration | 2021WS |
Language | Deutsch |
Mattermost | logik-fuer-wissensrepraesentation • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:184208, Homepage |
Bachelor Medizinische Informatik | Wahlmodul Wissensrepräsentation |
Bachelor Software & Information Engineering | Wahlmodul Wissensrepräsentation |
Inhalt[edit]
- Was ist Wissensrepräsentation, Einführung
- Aussagenlogik, Umsetzung von Umgangssprache in Aussagenlogik
- Prädikatenlogik, Umsetzung von Umgangssprache in Prädikatenlogik
- Nichtmonotones Schließen: Circumscription, Default Logik
- Parakonsistentes Schließen
- Modallogik
Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Theoretische Informatik und Logik ist für die beiden ersten Kapitel von Vorteil, prinzipiell wird aber alles, was man an logischen Formalismen braucht, in der VO erklärt.
Wissensbasierte Systeme VO kann für das Kapitel über Nichtmonotonie hilfreich sein.
Vortrag[edit]
Die Vortragenden haben einen lockeren Vortragsstil und das macht die Vorlesung angenehm.
WS16: Es gibt nur mehr einen Vortragenden (Tompits). Der Vortragsstil ist sehr locker. Es gibt eine VO Einheit pro Woche (2 ganze Stunden), wenn man jedoch EWBS bereits besucht hat oder parallel besucht ist es nicht zwingend notwendig auch diese Vorträge zu besuchen, da sich der Stoff größtenteils überschneidet.
WS19: nur Tompits als Vortragender, lockerer Stil, 3h pro Woche. Oftmalige Abschweifungen vom eigentlichen Thema
Prüfung[edit]
Die Prüfung erfolgt mündlich in Einer- bis Dreiergruppen und dauert 15 bis 30 Minuten lang. Teilweise wird oberflächlicher, teilweise aber auch tiefgründiger gefragt.
Es werden während der Prüfung auch Definitionen und ähnliches gefragt, man muss sie entweder aufschreiben oder erklären können. Wenn man mal einen Hänger hat ist es halb so schlimm, die Prüfer geben einem Tipps und wenn man am Schluss drauf kommt wirkt sich das scheinbar auch nicht negativ auf die Note aus.
Grundsätzlich wird der gesamte Stoff geprüft, jedoch werden bei einzelnen Prüfungen immer nur kleine Teilbereiche behandelt. Im WS19 bei der ersten Prüfung war dies Aussagenlogik und Prädikatenlogik, genauer:
- Bestandteile von Logiken
- Syntax & Semantik von Aussagenlogik
- Wichtige Tautologien der Aussagenlogik
- Definition der semantischen Konsequenz
- Definition Beweis
- Definition Herleitung aus Theorie
- Alle Axiome & Regel für das verwendete Hilbertkalkül (Aussagenlogik)
- (Einige) Axiome & Regel für das verwendete Hilbertkalkül (Prädikatenlogik)
- Einführungs- & Beseitigungsregeln (alle) für Hilbertkalkül in Prädikatenlogik
Die Note wird direkt im Anschluss an die Prüfung bekannt gegeben.
Literatur[edit]
Empfohlen werden:
- Stephen Cole Kleene. Mathematical Logic, Wiley, 1967.
- John F. Sowa. Knowledge Representation: Logical, Philosophical, and Computational Foundations, 1999.
- Michael R. Genesereth und Nils J. Nilsson. Logical Foundations of Artificial Intelligence, Morgan Kaufmann, 1987.
- Christoph Beierle und Gabriele Kern-Isberner. Methoden wissensbasierter Systeme, Vieweg, 2000. 2. Auflage 2003.
Zeitaufwand[edit]
Abhängig vom Vorwissen und von seiner Begabung für Logik zwei Tage bis zwei Wochen zum Lernen für eine sehr gute Note. Wenn man die gleichnamige Übung besucht hat, so verringert das die Lernzeit um einiges.
hilfreiche Links[edit]
Thread im Informatikforum mit einigen gestellten Prüfungsfragen
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit]
Folien werden in TISS hochgeladen.
Tipps[edit]
- Macht zuerst Theoretische Informatik 1 bzw. Theoretische Informatik und Logik, dann sind die ersten zwei Kapitel schonmal abgehakt.
- Die LVA am Besten parallel zu Einführung in wissensbasierte Systeme besuchen, da sich gefühlte 70% des Stoffes überschneiden. Erspart einiges an Lernaufwand in beiden Fächern.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
Die Termine in TISS können nicht ernst genommen werden. Es waren unzählige Termine reserviert, schlussendlich gab es nur Termine am Freitag 10-13 Uhr. Dies wurde in der ersten Einheit besprochen (welche per Mail angekündigt wird).