TU Wien:Mathematik 1 UE (diverse)/Übungen WS06/Beispiel 226

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Untersuchen Sie, ob die Menge M mit der Operation ein Gruppoid, eine Halbgruppe, ein Monoid bzw. eine Gruppe ist.

, d.h. die Potenzmenge der Menge A, (die symmetrische Differenz)


Definition der symmetrischen Differenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C heißt symmetrische Differenz der Mengen A und B,

,

wenn C alle Elemente aus A enthält, die nicht zu B gehören und alle Elemente aus B, die nicht zu A gehören, d.h.:

VENN-Diagramm:

Theoretische Grundlagen (Zusammenfassung von mnemetz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppeneigenschaften
Gruppeneigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesetze und Eigenschaften von algebraischen Strukturen

Eine algebraische Struktur ist eine nichtleere Menge G mit einer oder mehreren Operationen.

Folgende Eigenschaften kann eine solche Struktur annehmen:

  1. Abgeschlossenheit: für ist (d.h. ist eindeutig zugeordnet). Das entspricht einer Funktion
  2. Assoziativgesetz: für alle .
  3. Einheitselement: Es existiert ein , so dass für alle gilt: .
  4. Inverses Element: Für jedes gibt es ein inverses Element (oder auch ) so, dass gilt . Wobei das e das Einheitselement ist.
  5. Kommutativgesetz: für alle .
Nr. Gruppoid Halbgruppe Monoid Gruppe Abelsche Gruppe
1
2
3
4
5

Lösungsvorschlag von mnemetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeschlossenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie schon aus den VENN-Diagrammen hervorgeht, ist eine Abgeschlossenheit gegeben.


Assoziativität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Es liegt die Assoziativität vor!

Man könnte dies mit der Elementtafel nachweisen (Auszug):

\ \
\ \
\ \

neutrales Element (Einheitselement)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das neutrale Element existiert', es ist die leere Menge , denn .

Inverses Element[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch das inverse Element existiert, und zwar A' = A: jedes Element ist zu sich selbst invers denn

ist im folgenden das Komplement von A

Beruhend auf dem Gesetzen von de Morgan und dem Distributivgesetz folgt dann:

Versuch einer Erklärung zu f.thread:37942 --Mnemetz 20:39, 12. Dez 2005 (CET)

Kommutativität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch eine Kommutativität liegt vor.

- die symmetrische Differenz ist daher kommutativ

Schlussfolgerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es liegt ein Abelsche Gruppe vor.


Webressourcen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]