TU Wien:Rechnerstrukturen VO (Shafique)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten[edit | edit source]

Lecturers Muhammad ShafiqueFlorian Kriebel
ECTS 3
Alias Computer Organization and Design (en)
replaces Computer Architecture VO (Grünbacher)
Department Computer Engineering
When summer semester
Last iteration 2020SS
Language Deutsch
Links tiss:182690
Zuordnungen
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Digital Design

Mattermost: Channel "rechnerstrukturen"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[edit | edit source]

  • MIPS Assembler
  • Prozessoraufbau und -herstellung
  • Performanzberechnungen
  • Optimierungstechnologien

Ablauf[edit | edit source]

  • Frontalvortrag mit Folien
  • Theorie und Rechenbeispiele
  • Prüfungen am Ende des Semesters

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Vortrag[edit | edit source]

Der Vortrag ist auf Englisch, die LVA sollte also eigentlich eher (wieder) "Computer Architecture" heißen, statt der etwas bemühten Übersetzung "Rechnerstrukturen".

Übungen[edit | edit source]

Die dazu passende Übung findet in der LVA Digital Design and Computer Architecture LU statt.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

90 Minuten Zeit, 8 Theoriefragen (48 Punkte), 3 Praxisfragen (48 Punkte). Bei den Praxisfragen gibt es allerdings einige Unterpunkte, es sind also eher 3 Praxisthemen mit dazu passenden Aufgaben.

SS 2018: Die Theoriefragen sind zwar grundsätzlich nicht schwer, allerdings kamen beim 1. Antritt fast nur Fragen, die nicht in den alten Tests vorkamen. Die 3 praktischen Beispiele bestanden aus einigen Unterpunkten, der Arbeitsaufwand ist also im Vergleich zu den alten Tests eher gestiegen.

WS20: Es war eine Online Prüfung und daher auch open book (inkl. TR, Internet, etc. nur die Kommunikation war verboten). Die Prüfung war dann leichter als gedacht. Aber der Stoff ist nicht zu unterschätzen. Ich muss sagen, wenn man die Beispiele gerechnet hat dann kann fast nichts mehr schief gehen. (kleiner Hinweis: ein Caching Bsp. kommt fast immer)

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

  • Prüfung am 28.06.2018, Beurteilung am 18.07.2018 via TISS-Nachrichten
  • Prüfung am 27.02.2020, Beurteilung am 25.03.2020 via TISS-Nachrichten (Während Covid-19 Chaos)

Zeitaufwand[edit | edit source]

Der Besuch der Vorlesung ist für die Prüfung nicht notwendig, da die Folien recht ausführlich sind und alles gut erklärt wird. Für die Prüfung sollte man ca. eine Woche einplanen und die Theorie auf den Foliensätzen lernen sowie die praktischen Beispiele üben. Das Buch zu lesen ist ebenfalls nicht notwendig.

WS20: Schon sehr viel (meiner Meinung nach mehr als 3 ECTs). Es gibt immer Beispiele zu zu rechnen sind und diese sind (freiwillig aber sehr gute Übung für den Test) bis (inkl.) zum Kapitel 3. Ab dann werden die Beispiele fast umöglich und sind meiner Meinung nach viel zu schwer (so schwer kam es auch nicht zur Prüfung aber vereinzelte Unterpunkte). Ich habe ca. 30 Stunden gelernt (Bsp. + Wiederholen der Bsp.)

Unterlagen[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

  • Beim Lernen auf die Prüfung sollte man vor allem für die Kapitel Pipelining und Memory viel Zeit einplanen, diese sind am umfangreichsten, bauen auf den vorhergehenden Kapiteln auf und haben m.E. auch die höchste Relevanz für die Prüfung. Die alten Prüfungen (siehe Unterlagen) sind immer noch relevant, diese allein zu lernen ist aber sicher nicht hinreichend für eine positive Note.
  • Beispiele machen (zumindest die leichteren Punkte und den Rest in Lösungen nachvollzeihen) und Caching lernen. Ein praktisches Caching Bsp. kommt fast immer.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

  • Mehr praktische Beispiele um vorher üben zu können wäre angenehm.
  • Mehr Beispiele Strukturiertere Folien (kommen mir teilweise sehr durcheinander vor) und entweder die VO auf englisch oder die Folien auf deutsch.