TU Wien:Seminar aus Programmiersprachen SE (Ertl)
- Seminar aus Programmiersprachen SE (Ertl) (TU Wien, 1 Material)
- Seminar aus Programmiersprachen SE (Neumerkel) (TU Wien, veraltet, 2 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Martin Ertl• Jens Knoop |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Alias | Programming languages seminar (en) |
Letzte Abhaltung | 2024S |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | seminar-aus-programmiersprachen • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:185307 , Homepage |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Papers von der PACT 2022, welche von den Teilnehmenden aufgearbeitet und präsentiert wurden; Schreiben einer Seminararbeit Die Papers waren eher nur Compilerthemen, aber das kann auch einfach mit den Einreichungen für diese Konferenz in dem Semester zu tun gehabt haben.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SS23: Nach der Vorbesprechung wurde eine Liste mit Papers von der PACT 2022 hochgeladen, aus welcher man sich die eigenen Lieblingsthemen raussuchen konnte. Diese musste man dann nach Präferenz reihen und im Git hochladen. Anschließend hat man eines der ca. ersten 5 Themen bekommen (hat ein paar Tage gedauert). Die Aufgabe war dann das Paper aufzuarbeiten und in eine Präsentation zu verwandeln und ein weiteres dazu passendes Paper zu finden. Zu den zwei Papers hat man dann eine Seminararbeit schreiben müssen, welche die Inhalte der Paper zusammenfasst und diese nach Möglichkeit miteinander vergleicht. Am Schluss hat es dann nochmal eine zweite Präsentation zum zweiten Paper und einen Vergleich zum ersten gegeben. Bei den Vorträgen der anderen Studis hat man anwesend sein müssen. Vortrag war auf Deutsch und Englisch möglich, jedoch hat es bei uns Studis gegeben, die nur Englisch gesprochen haben, weshalb die Vorträge oder zumindest die Folien auf Englisch waren. Die Seminararbeit wurde einmal als Entwurf und einmal als finale Version abgegeben. Der Entwurf wurde dann von zwei anderen Studis reviewed und man hat dann auch zwei Papers zum Reviewen bekommen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wissenschaftliches Arbeiten kann helfen; evt. Übersetzerbau (ich persönlich hab das aber auch nicht gemacht, hätte mir aber ein bisschen Background-Recherche gespart)
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
kein Vortag durch die Lehrpersonen; die Vorträge der Mit-Studis waren durchwachsen (von einschläfernd bis gut gehalten war alles dabei)
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benotet wurden die Reviews, die Vorträge und das finale Paper.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
SS23: ca. 2 Wochen |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vortragstermine (ca. 6 Termine) je zwei Stunden; Präsentationen vorbereiten (in Summe ca. 10 Stunden mit Papers verstehen); nochmal ca. 15 Stunden für die Seminararbeit und ca. 4 Stunden für die Reviews.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beim Lesen der Papers gleich Notizen zur Struktur für die Seminararbeit machen und vl. Notizen mit Beschreibung in welcher Sektion das zu finden ist machen.
- Es ist hilfreich, wenn der Entwurf schon ansatzweise der fertigen Arbeit entspricht, weil sonst das Feedback super sinnlos ist
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verglichen mit anderen Seminaren etwas mehr Aufwand, aber dafür hat man was gelernt und sinnvolles Feedback zum Vortragsstil u.ä erhalten.